Flächensparoffensive; Umsetzung in Mittelfranken
Am 16. Juli 2019 beschloss die Bayerische Staatsregierung die Flächensparoffensive. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket soll den Flächenverbrauch nachhaltig reduzieren.
Beschreibung
„Flächenverbrauch“ in Mittelfranken
Flächenverbrauch bezeichnet die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bzw. eine Nutzungsänderung, d.h. die Umwandlung von Freiflächen, vor allem von landwirtschaftlichen oder naturbelassenen Flächen, in Siedlungs- und Verkehrsflächen. Da die Siedlungs- und Verkehrsfläche auch Grün- und Freiflächen (z.B. Gärten, Sportplätze oder Friedhöfe) umfasst, ist der Flächenverbrauch nicht mit Bodenversiegelung gleichzusetzen.
Während die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Mittelfranken im Zeitraum von 1980 bis 2018 um ca. 37 Prozent insbesondere zu Lasten landwirtschaftlich genutzter Flächen zunahm, stieg die Einwohnerzahl um ca. 16 Prozent an. Trotz einer Verlangsamung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke, liegt der Flächenverbrauch in den Jahren 2015-2018 noch bei durchschnittlich 11,1 ha pro Tag in Bayern und in Mittelfranken bei 1,3 ha pro Tag. Regional betrachtet stellt sich Art und Umfang der Flächennutzung zwischen dem Verdichtungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach und der ländlich strukturierten Region Westmittelfranken sehr unterschiedlich dar (vgl. Daten zur Raumbeobachtung). In den einzelnen Teilräumen sind deshalb entsprechend der wirtschafts- und siedlungsstrukturellen Voraussetzungen angepasste Strategien und Handlungsansätze erforderlich.
Flächensparen als Aufgabe der Raumordnung
Eine nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung, die die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Belange im Raum in Einklang bringt, und damit auch die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme als Teilziel ist Kernaufgabe der Landes- und Regionalplanung. Darüber hinaus leisten die Bereiche Planung und Bauen, Umwelt und Landwirtschaft ebenfalls wichtige Beiträge zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme.
Beim Thema „Flächensparen“ leistet die Regierung von Mittelfranken als staatliche Mittelbehörde durch Planungs-, Steuerungs- und Förderinstrumente konkrete Unterstützung bei der praktischen Umsetzung und Erprobung flächeneffizienter Maßnahmen. Unter anderem bieten Fördermöglichkeiten des Bundes und Landes im Rahmen des Regionalmanagements sowie der Städtebauförderung attraktive Angebote für Landkreise und Kommunen zur finanziellen Unterstützung von Maßnahmen und Projekte der Innenentwicklung. Darüber hinaus übernimmt die Höhere Landesplanungsbehörde eine Bündels- und Koordinierungsfunktion zwischen Fachressorts und Akteuren in der Region. Durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit sollen Planungsträger über die Flächensparoffensive informiert werden und gemeinsame Lösungsansätze für eine sparsame Flächennutzung mit den Akteuren vor Ort gefunden werden.
Für Sie zuständig
Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 24 - Raumordnung, Landes- und Regionalplanung
Ansprechpartner
Flächensparmanagement
Telefon: +49 (0)981 53-1359
Fax: +49 (0)981 53-1456
E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.deHausanschrift
Promenade 27
91522 AnsbachPostanschrift
Postfach 606
91511 Ansbach
Regionalkonferenzen und Veranstaltungen
-
- Regionalkonferenz für die Region Westmittelfranken am 22. Oktober 2019 in Ansbach
- Regionalkonferenz für die Region Nürnberg am 30. Juni 2020 in Nürnberg