Aktuelles aus dem Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Verordnung über das Naturschutzgebiet "Exerzierplatz" der Stadt Erlangen
Die Auslegungstermine wurden im Amtsblatt Nr. 11 vom 25.05.2023 veröffentlicht und sind unter folgendem Link abrufbar: https://erlangen.de/das
- Verordnung NSG "Exerzierplatz" (PDF-Dokument)
- Anlage 1 Schutzgebietskarte 25000 (PDF-Dokument)
- Anlage 2 Schutzgebietskarte 25000 (PDF-Dokument)
Lärmkartierung für Bayern vollständig abgeschlossen
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die neuen Lärmkarten für Ballungsräume, Kommunen mit einer Hauptverkehrsstraße nach EG-Umgebungslärmrichtlinie und Kommunen in der Nähe von Großflughäfen veröffentlicht. Die Lärmkartierung, die auf der Basis der EG-Richtlinie 2002/49/EG erfolgt, wird nach den Vorgaben von § 47c des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) erstellt... mehr
Große Beutegreifer - Herdenschutz und Prävention
Die Rückkehr der großen Beutegreifer (Luchs, Wolf und Bär), vor allem des Wolfes, stellen Nutztierhalter teilweise vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Ausübung einer extensiven Beweidung. Präventionsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich des Herdenschutzes, sollen mögliche Konflikte minimieren.
mehr
Änderung Verdienstausfallentschädigung nach § 56 IfSG nach behördlich angeordneter Quarantäne
Wichtiger Hinweis zur Antragstellung: Gemäß § 4a GesV haben Arbeitgeber und Selbständige Anträge nach § 56 Abs. 5 Satz 3 und 4 des Infektionsschutzgesetzes seit 01.05.2022 nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung über vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege betriebene Portale zu übermitteln. mehr
Blühpakt Bayern: Neuer Berater für blühende Kommunen an der Regierung von Mittelfranken
Seit 1. Januar 2022 ist Wolfgang Endres an der Regierung von Mittelfranken als Blühpaktberater beschäftigt. Zu seinen neuen Aufgaben gehört es, Kommunen bei der Neuanlage von insektenfreundlichen Flächen zu unterstützen und das Projekt "Starterkit" in Mittelfranken umzusetzen. "Starterkit – 100 blühende Kommunen" ist ein Projekt im Rahmen des Blühpaktes Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert – je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen... mehr
Biodiversitätsprojekt „Landgang“ ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Amtschef des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Dr. Christian Barth, hat dem Biodiversitätsprojekt „Landgang“ der Regierung von Mittelfranken den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ verliehen. Stellvertretend für die Geschäftsstelle der UN-Dekade würdigte er das Engagement der Regierung von Mittelfranken für den Erhalt der Biologischen Vielfalt... mehr
Nieder- und Mittelwälder in Franken
Mit den fränkischen Nieder- und Mittelwäldern haben sich jahrhundertealte Nutzungspraktiken mitsamt ihren zugrundeliegenden Rechts- und Organisationsformen erhalten. Das macht diese Wälder zu einem einzigartigen Kulturdenkmal... mehr
Merkblatt: Informationen zum Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ursprünglich ein Insekt des Offenlandes.Er trat zunächst vor allem an einzelnstehenden Eichen in Parkanlagen, an Alleen, auf Parkplätzen und an Waldrändern auf. Seit Ende der 1990er Jahre befällt er auch flächig geschlossene Waldbestände.Aufgrund der klimatischen Entwicklungen findet die wärmeliebende Art immer günstigere Entwicklungsbedingungen in unseren Regionen. mehr