Aktuelles aus dem Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Junge Wanderfalken der Nürnberger Kaiserburg sind flügge geworden – bereits über 2 Mio. Zugriffe auf Projekt-Homepage
Auch dieses Jahr sind aus einem Gelege mit vier Eiern vier Küken geschlüpft, die nach der etwa 40-tägigen Nestlingszeit nun flügge geworden sind. Am 14.05.2022 um 18:15 Uhr ist der erste Jungvogel ausgeflogen...
Blühpakt Bayern: Neuer Berater für blühende Kommunen an der Regierung von Mittelfranken
Seit 1. Januar 2022 ist Wolfgang Endres an der Regierung von Mittelfranken als Blühpaktberater beschäftigt. Zu seinen neuen Aufgaben gehört es, Kommunen bei der Neuanlage von insektenfreundlichen Flächen zu unterstützen und das Projekt "Starterkit" in Mittelfranken umzusetzen. "Starterkit – 100 blühende Kommunen" ist ein Projekt im Rahmen des Blühpaktes Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert – je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen... mehr
Neue Ansprechpartner zum Wolfsmanagement im Naturpark Veldensteiner Forst nehmen Arbeit auf
Seit Anfang Juni sind zwei Wildtiermanager im Auftrag der Regierung von Mittelfranken im Veldensteiner Forst und den angrenzenden Gebieten tätig. Förster Jochen Grab, der bereits über langjährige Erfahrungen im Wolf- und Wildtiermanagement verfügt, sowie Biologe Thomas Liebenstein verstärken ab sofort das Team der Wolfsberater im Naturpark. Beide Wildtiermanager sind nun Ansprechpartner vor Ort und werden in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Nürnberger Land beraten und für Fragen von Bürgern und Kommunen zur Verfügung stehen... mehr
Inkraftsetzung des Lärmaktionsplans zum Schutz vor Lärm durch den Verkehrsflughafen Nürnberg
Mit der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm wurde ein Konzept eingeführt, um schädliche Auswirkungen von Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Mit der Herstellung des Benehmens der betroffenen Gemeinden Fürth, Nürnberg und Schwaig bei Nürnberg... mehr
Biodiversitätsprojekt „Landgang“ ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Amtschef des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Dr. Christian Barth, hat dem Biodiversitätsprojekt „Landgang“ der Regierung von Mittelfranken den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ verliehen. Stellvertretend für die Geschäftsstelle der UN-Dekade würdigte er das Engagement der Regierung von Mittelfranken für den Erhalt der Biologischen Vielfalt... mehr
Beantragung einer Entschädigung bei Tätigkeitsverbot oder Quarantäneanordnung
Wer aufgrund des IfSG als Ausscheider, Ansteckungsverdächtiger, Krankheitsverdächtiger oder als sonstiger Träger von Krankheitserregern einem Tätigkeitsverbot – ausgesprochen durch ein Gesundheitsamt – unterliegt oder unterworfen wird und dadurch einen Verdienstausfall erleidet und dabei nicht krank ist, hat grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf eine Entschädigung nach § 56 Abs. 1 IfSG. Gleiches gilt für Personen, die aufgrund einer Anordnung der Gesundheitsämter als Ausscheider oder Ansteckungsverdächtige in einem Krankenhaus oder an einem anderen Ort abgesondert werden (beispielsweise in häuslicher Quarantäne). mehr
Ausweisung des östlichen Pegnitztals in der Stadt Nürnberg als Naturschutzgebiet „Pegnitztal Ost“
Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Gesamtheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit (§ 23 Abs. 1 BNatSchG)... mehr
Nieder- und Mittelwälder in Franken
Mit den fränkischen Nieder- und Mittelwäldern haben sich jahrhundertealte Nutzungspraktiken mitsamt ihren zugrundeliegenden Rechts- und Organisationsformen erhalten. Das macht diese Wälder zu einem einzigartigen Kulturdenkmal... mehr
Merkblatt: Informationen zum Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ursprünglich ein Insekt des Offenlandes.Er trat zunächst vor allem an einzelnstehenden Eichen in Parkanlagen, an Alleen, auf Parkplätzen und an Waldrändern auf. Seit Ende der 1990er Jahre befällt er auch flächig geschlossene Waldbestände.Aufgrund der klimatischen Entwicklungen findet die wärmeliebende Art immer günstigere Entwicklungsbedingungen in unseren Regionen. mehr