Aktuelles aus dem Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Große Beutegreifer - Herdenschutz und Prävention
Die Rückkehr der großen Beutegreifer (Luchs, Wolf und Bär), vor allem des Wolfes, stellen Nutztierhalter teilweise vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Ausübung einer extensiven Beweidung. Präventionsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich des Herdenschutzes, sollen mögliche Konflikte minimieren.
mehr
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) - Kraftwerk Franken I
Genehmigungsverfahren nach § 16 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Erweiterung der Lagermenge für leichtes Heizöl (HEL) von derzeit 24.200 t auf 36.200 t des Heizöltanklagers am Kraftwerk Franken I der Uniper Kraftwerke GmbH, Holzstraße 6, 40221 Düsseldorf
Änderung Verdienstausfallentschädigung nach § 56 IfSG nach behördlich angeordneter Quarantäne
Wichtiger Hinweis zur Antragstellung: Gemäß § 4a GesV haben Arbeitgeber und Selbständige Anträge nach § 56 Abs. 5 Satz 3 und 4 des Infektionsschutzgesetzes seit 01.05.2022 nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung über vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege betriebene Portale zu übermitteln. mehr
Einsatz von Flaschenfallen zur Wespenbekämpfung in gewerblich genutzten Weinbergen
Für den Einsatz von Flaschenfallen zur Bekämpfung des diesjährigen massenhaften Auftretens von Wespen wird in den im Regierungsbezirk Mittelfranken gelegenen gewerblichen Rebflächen von den entgegenstehenden Verboten der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) eine Ausnahme zugelassen... mehr
Blühpakt Bayern: Neuer Berater für blühende Kommunen an der Regierung von Mittelfranken
Seit 1. Januar 2022 ist Wolfgang Endres an der Regierung von Mittelfranken als Blühpaktberater beschäftigt. Zu seinen neuen Aufgaben gehört es, Kommunen bei der Neuanlage von insektenfreundlichen Flächen zu unterstützen und das Projekt "Starterkit" in Mittelfranken umzusetzen. "Starterkit – 100 blühende Kommunen" ist ein Projekt im Rahmen des Blühpaktes Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert – je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen... mehr
Inkraftsetzung des Lärmaktionsplans zum Schutz vor Lärm durch den Verkehrsflughafen Nürnberg
Mit der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm wurde ein Konzept eingeführt, um schädliche Auswirkungen von Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Mit der Herstellung des Benehmens der betroffenen Gemeinden Fürth, Nürnberg und Schwaig bei Nürnberg... mehr
Biodiversitätsprojekt „Landgang“ ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Amtschef des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Dr. Christian Barth, hat dem Biodiversitätsprojekt „Landgang“ der Regierung von Mittelfranken den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ verliehen. Stellvertretend für die Geschäftsstelle der UN-Dekade würdigte er das Engagement der Regierung von Mittelfranken für den Erhalt der Biologischen Vielfalt... mehr
Ausweisung des östlichen Pegnitztals in der Stadt Nürnberg als Naturschutzgebiet „Pegnitztal Ost“
Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Gesamtheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit (§ 23 Abs. 1 BNatSchG)... mehr
Nieder- und Mittelwälder in Franken
Mit den fränkischen Nieder- und Mittelwäldern haben sich jahrhundertealte Nutzungspraktiken mitsamt ihren zugrundeliegenden Rechts- und Organisationsformen erhalten. Das macht diese Wälder zu einem einzigartigen Kulturdenkmal... mehr
Merkblatt: Informationen zum Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ursprünglich ein Insekt des Offenlandes.Er trat zunächst vor allem an einzelnstehenden Eichen in Parkanlagen, an Alleen, auf Parkplätzen und an Waldrändern auf. Seit Ende der 1990er Jahre befällt er auch flächig geschlossene Waldbestände.Aufgrund der klimatischen Entwicklungen findet die wärmeliebende Art immer günstigere Entwicklungsbedingungen in unseren Regionen. mehr