Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung

 
Wichtige Hinweise zur "Fast Lane" für Gesundheitsfachberufe:

Mit dem Ministerratsbeschluss vom 05.11.2024 hat die bayerische Staatsregierung die Einführung einer generellen Fast Lane sowie die Zentralisierung der Anerkennungsverfahren in den weiteren Gesundheitsfachberufen (Physiotherapeut/-in, Hebamme, Mediz. Technologe/-in etc.) am Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) beschlossen. Der Wechsel der Zuständigkeit von den Bezirksregierungen auf das LfP findet im Sommer 2025 statt.

Das LfP, die ZSEF und KuBB möchten Sie gerne bereits vor dem Zuständigkeitswechsel über den aktuellen Stand informieren und Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Zu diesem Zweck veranstalten die drei Stellen gemeinsam eine dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe via Webex an folgenden Terminen:

     -   Mittwoch, 26.02.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr
     -   Mittwoch, 30.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr
     -   Mittwoch, 04.06.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Zu den einzelnen Terminen können Sie sich auf der Webseite des LfP anmelden.


Herzlich willkommen bei der Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung!

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Wir sind zusammen mit der Zentralen Stellen für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) bei der Regierung von Mittelfranken in Nürnberg angesiedelt.

In unserer Funktion beraten und unterstützen wir Arbeitgeber bayernweit individuell, neutral und kostenfrei rund um das Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Unsere Dienstleistungen richten sich auch an Personen mit abgeschlossenen ausländischen Berufsabschlüssen in den Gesundheitsberufen, die in Bayern leben oder in Bayern eine neue Heimat finden möchten.

Wir beraten Sie kostenfrei in vielen Sprachen telefonisch, per E-Mail und persönlich vor Ort.

Für eine Beratung benötigen wir von Ihnen vorab folgende Unterlagen, die Sie uns gerne per E-Mail an zukommen lassen können: Fragebogen (für Unternehmen / für Anerkennungssuchende), Diplom, Fächerliste, Lebenslauf.

Schaubild Anerkennungsberatung (Stand: 2023-06)

Das Verfahren zur beruflichen Anerkennung ist ein Verfahren zur Bewertung der Gleichwertigkeit eines ausländischen beruflichen Abschlusses mit einem deutschen Referenzberuf. Mit den ab 2012 eingeführten Anerkennungsgesetzen des Bundes und der Länder hat nun nahezu jede Fachkraft – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Wohnort oder Aufenthaltsstatus – einen rechtlichen Anspruch auf die Prüfung vorhandener im Ausland erworbener Abschlüsse. Die Berufsanerkennung bietet für Fachkräfte Vorteile: Sie können damit ihre ausländischen Qualifikationen transparent machen, den Zugang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern und auch Ungleichbehandlungen vorbeugen.

Auch im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens spielt das Anerkennungsverfahren eine zentrale Rolle, da die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation in der Regel Voraussetzung für die Erteilung eines Visums für Fachkräfte aus Drittstaaten ist.

Für ein erfolgreiches und schnelles Anerkennungsverfahren ist eine frühzeitige Beratung entscheidend. Die KuBB unterstützt und berät Sie hier sehr gerne.

Übersichtlich und gut informiert mit dem KuBB-Flyer.

nach oben

Stand: 14.12.2024
Redaktionell verantwortlich: Regierung von Mittelfranken