Aktuelle Themen
-
© Regierung von Mittelfranken 19.05.2022Atelierförderprogramm für Bildende Künstler: Anträge können ab sofort gestellt werden
Jeweils bis zu 100 bayerische Künstlerinnen und Künstler können zwei Jahre lang einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 230 Euro zu ihren Atelierkosten erhalten. Bewerbungen sind bis spätestens 29. Juli 2022 bei der Regierung von Mittelfranken einzureichen
mehr -
© Adobe Stock 18.05.2022Stellen für Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen (m/w/d)
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus schreibt im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“ an allen Schularten Stellen für Schulsozialpädagoginnen/ Schulsozialpädagogen (m/w/d) als Angehörige des Schulpersonals aus...
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 24.05.2022Ukraine: Informationen zur Flüchtlingshilfe in Mittelfranken
Informationen zu Hilfsangeboten, Aufenthaltserlaubnis, Unterbringung, Wohnungsbörsen, Spenden, Sprachvermittler, Hotlines.
mehr
Informationen zur Registrierung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen / Інформація про реєстрацію українських біженців війни -
© Regierung von Mittelfranken 16.05.2022Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der 30. Änderung des Regionalplans des Regionalen Planungsverbandes Westmittelfranken (8)
Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Westmittelfranken hat am 16. März 2022 die Beteiligung nach Artikel 16 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes für die 30. Änderung des Regionalplans zum Teilkapitel 6.2.2 „Windenergie“ beschlossen.
mehr -
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 06.05.2022Exportpreis Bayern 2022
Bis zum 31. Juli 2022 haben bayerische Unternehmen mit höchstens 100 Vollzeitbeschäftigten Gelegenheit, sich für den Exportpreis Bayern 2022 zu bewerben. Dieses Jahr wird der Preis wieder in den fünf Kategorien Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Handel und Genussland verliehen.
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 04.05.2022Raumordnungsverfahren für ICE-Instandhaltungswerk eingeleitet
Die Regierung von Mittelfranken hat das Raumordnungsverfahren für den geplanten Neubau eines ICE-Instandhaltungswerkes eingeleitet. Betroffene Kommunen, Behörden, Verbände und Bürger können bis zum 30. Juni 2022 gegenüber der Regierung von Mittelfranken Stellung nehmen.
mehr -
© Adobe Stock 04.04.2022Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
Die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 haben in mehreren Landkreisen und Städten des Freistaats Bayern erhebliche Schäden verursacht. Hierzu wurden nach Abstimmung mit dem Bund Hilfsprogramme aufgelegt.
mehr - Alle aktuellen Meldungen
AKTUELLE MELDUNGEN NACH BEREICHEN
Bereich 1 - Sicherheit, Kommunales, Soziales
Bereich 2 - Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
Bereich 3 - Planung und Bau
Bereich 4 - Schulen
Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Bereich 6 - Ernährung und Landwirtschaft
Gewerbeaufsichtsamt
BESUCHERVERKEHR UND ERREICHBARKEIT
Weitere Informationen zum eingeschränkten Parteienverkehr:
Besucherverkehr und Erreichbarkeit (3G-Regel für Besucher)
Zentrale Ausländerbehörde Mittelfranken
Beglaubigungsstelle/Apostille
Themen im Fokus

Sechzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV)
Impfungen gegen den Coronavirus (StMGP)
Häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (StMI)
Hier finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) auch Informationen, Allgemeinverfügungen und Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien der Regierung von Mittelfranken sowie Links zu den Kreisverwaltungsbehörden.
mehr
Sonderprogramm für die Kulturbranche
Mit dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen stellt der Bund bis zu 2,5 Milliarden Euro zur Unterstützung von Kulturveranstaltungen zur Verfügung. Im Rahmen des Sonderfonds werden (Kultur-) Veranstalter unterstützt, die Schäden aus coronabedingten Absagen und Minderauslastungen bei Veranstaltungen zu verzeichnen haben. mehr
Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstler
Das Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe soll den infolge der Corona-Pandemie entstandenen Umsatzrückgang durch Zahlung eines fiktiven Unternehmerlohns teilweise ausgleichen, der auf Grundlage des pandemiebedingten Umsatzrückgangs berechnet wird... mehr
Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter
Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter, die von der durch den COVID-19 Virus ausgelösten Pandemie wirtschaftlich geschädigt sind. Die Regierung von Mittelfranken ist auch zuständig für Anträge aus Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie aus der Oberpfalz. mehr
Stipendienprogramm für bis zu 5.000 Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens
Stipendienprogramm zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern beim Einstieg in die professionelle Laufbahn. Dieses soll den Künstlerinnen und Künstlern trotz der derzeit widrigen Bedingungen den notwendigen Freiraum zur Realisierung von Projekten, aber auch für ihre künstlerische Entfaltung und Weiterentwicklung verschaffen. mehr
Corona: Entschädigung bei Kinderbetreuung
Erwerbstätige Sorgeberechtigte oder Pflegeeltern von Kindern, die jünger als zwölf Jahre oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, können im Fall einer behördlich angeordneten Schließung von Betreuungseinrichtungen oder Schulen unter bestimmten Umständen eine Entschädigung erhalten. Voraussetzung ist, dass die Sorgeberechtigten oder Pflegeeltern einen Verdienstausfall erleiden, weil sie ihre Kinder aufgrund der Schließung mangels anderer zumutbarer Betreuungsmöglichkeit selbst betreuen müssen. mehr
Corona: Entschädigung bei Quarantäne und Tätigkeitsverbot
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot unterliegt oder unterworfen wird, beziehungsweise abgesondert wurde, und einen Verdienstausfall erleidet und dabei nicht krank ist, erhält grundsätzlich eine Entschädigung. mehr
Aktueller Hinweis für Empfänger der Corona-Soforthilfen
Seit Anfang Februar 2022 werden die Empfänger der Soforthilfen mit einem Schreiben über die Mitteilung der erhaltenen Soforthilfen an die Finanzbehörden informiert. Dieses Schreiben dient der Information, welche Daten an die Finanzbehörden übermittelt wurden...
Sitz der Regierung von Mittelfranken ist die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, die als „Wiege des modernen Bayern“ gelten kann.
Hier legte Maximilian Freiherr von Montgelas im Jahre 1796 Herzog Max Josef von Zweibrücken, dem späteren Kurfürst und ersten König von Bayern sein Programm für innere Reformen vor; ; dieses Programm wurde später verwirklicht und schuf die Grundlage für unser heutiges bayerisches Staatswesen. Es enthielt beispielsweise eine neue Gliederung der Verwaltung in Kreise, die Abschaffung der Fronarbeit, die Reform des Schulwesens und die Errichtung eines vom Staat besoldeten Beamtentums.
mehr
Lernort Regierung - Ein Projekt der Regierung von Mittelfranken für allgemein bildende und berufliche Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe
„Die Regierung“ - für viele Jugendliche wie auch Erwachsene dürfte sich eine wenig konkrete Vorstellung hinter diesem oft als sehr abstrakt empfundenen Begriff verbergen. Ein Ziel des Projektes „Lernort Regierung“ ist es, die Regierung als Mittelbehörde in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Klassen aller Schularten haben dabei die Gelegenheit sich für einen Besuch der Regierung anzumelden.
mehr