Regierung von Mittelfranken
Aktuelle Themen
-
© Regierung von Mittelfranken -
© Regierung von Mittelfranken -
© Regierung von Mittelfranken -
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie -
© Regierung von Mittelfranken - Alle aktuellen Meldungen
Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung im Kampf gegen Corona
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 13. April 2021
Pressekonferenz zur Corona-Pandemie vom 13. April 2021 (YouTube-Video)
12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV)
Impfungen gegen den Coronavirus (StMGP)
Häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (StMI)
Weitere Informationen und Bekanntmachungen zur Corona-Pandemie
Weitere Informationen zum eingeschränkten Parteienverkehr:
Erreichbarkeit der Sachgebiete
Zentrale Ausländerbehörde Mittelfranken
Beglaubigungsstelle/Apostille
Themen im Fokus
Schulassistentinnen und Schulassistenten (m/w/d) gesucht
Aufgrund der pandemiebedingten Sondersituation und dem damit verbundenen organisatorischen Mehraufwand werden für die Unterstützung von Grund-, Mittel- und Förderschulen Schulassistentinnen und Schulassistenten (m/w/d) bis zum Ende des Schuljahres 2020/21 gesucht.
Coronavirus: Aktuelle Informationen und Bekanntmachungen
Hier finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) auch Informationen, Allgemeinverfügungen und Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien der Regierung von Mittelfranken sowie Links zu den Kreisverwaltungsbehörden.
Coronavirus: Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstler
Der Ministerrat hat am 27.10.2020 ein neues Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe beschlossen. Dieses soll den infolge der Corona-Pandemie entstandenen Umsatzrückgang durch Zahlung eines fiktiven Unternehmerlohns teilweise ausgleichen, der auf Grundlage des pandemiebedingten Umsatzrückgangs berechnet wird (bis zu 1.180 € monatlich für die Zeit von Oktober bis Dezember 2020). Am 11.02.2021 hat der Ministerrat die Verlängerung dieses Programms für den Zeitraum Januar bis Juni 2021 beschlossen. Seit 15.03.2021 ist eine entsprechende Antragstellung dafür online möglich.
Coronavirus: Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter
Der Ministerrat hat ein neues Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter beschlossen, die von der durch den COVID-19 Virus ausgelösten Pandemie wirtschaftlich geschädigt sind. Die Regierung von Mittelfranken ist auch zuständig für Anträge aus Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie aus der Oberpfalz.
Coronavirus: Entschädigung bei Kinderbetreuung
Eine neue Regelung im Infektionsschutzgesetz, die zum 30.03.2020 in Kraft getreten ist, soll finanzielle Nachteile auffangen, die entstehen, wenn Arbeitnehmer oder Selbstständige im Zuge der Corona-Krise wegen notwendig gewordener Kinderbetreuung ihrer Arbeit nicht nachgehen können.
So können Arbeitgeber und Selbstständige unter bestimmten Bedingungen eine Entschädigung geltend machen. In Bayern sind die Bezirksregierungen für die Entschädigungen zuständig...
Coronavirus: Entschädigung bei Tätigkeitsverbot
Wenn Sie bestimmte übertragbare Krankheitserreger in sich tragen bzw. ein Verdacht dahingehend besteht, stellen Sie eine Gefahr für die Gesundheit anderer Menschen dar. Wird Ihnen aufgrund des Infektionsschutzgesetzes deshalb verboten ihrer Erwerbstätigkeit nachzugehen und Sie erleiden aufgrund dessen einen Verdienstausfall, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten.
Ausbildung - das Karriereportal "Ich bau Bayern"
Wir bilden jährlich Nachwuchskräfte für die Laufbahnen der zweiten, der dritten und der vierten Qualifikationsebene für den bautechnischen und umweltfachlichen Verwaltungsdienst aus. Das neue Karriereportal der Bayerischen Staatsbauverwaltung finden Sie unter www.ich-bau-bayern.de
Residenz als Denkmal
Sitz der Regierung von Mittelfranken ist die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, die als „Wiege des modernen Bayern“ gelten kann. Hier legte Maximilian Freiherr von Montgelas im Jahre 1796 Herzog Max Josef von Zweibrücken, dem späteren Kurfürst und ersten König von Bayern sein Programm für innere Reformen vor...