Aktuelle Themen
-
© Thomas Müller, Regierung von Mittelfranken 17.03.2025Empfang der Regionalsieger von „Jugend forscht“
Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ empfing Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum heute die mittelfränkischen Regionalsieger des diesjährigen Wettbewerbs.
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 17.03.2025Öffentlichkeitsbeteiligung: 23. Änderung des Regionalplans der Region Nürnberg (7)
Der Planungsausschuss des Planungsverbandes Region Nürnberg hat am 10.03.2025 die Teilfortschreibung des Regionalplans – Kapitel 6 „Energieversorgung“, Teilkapitel 6.2.1 „Windkraft“ – beschlossen (23. Änderung).
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 13.03.2025Fristverlängerung zum Walzen von Grünland
Aufgrund der dieses Jahr spät einsetzenden Vegetation und der noch vernässten Böden wird das Walzverbot in Mittelfranken vom 15. März auf den 1. April verschoben. Zum Schutz der Wiesenbrüter sind Wiesenbrütergebiete davon ausgenommen.
mehr -
© Energie-Atlas Bayern 07.03.2025Kommunale Wärmeplanung - Hilfestellungen für Bayerns Städte und Gemeinden
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt die bayerischen Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und möchte diesen mit der Veranstaltung am 9. April 2025 in Nürnberg das geschnürte Umsetzungspaket nahe bringen und die Machbarkeit der Aufgabe aufzeigen.
mehr -
© Martin Hartnagel / Regierung von Mittelfranken 06.03.2025Arbeitstagung der Bayerischen Regierungsvizepräsidentinnen und -vizepräsidenten in Dinkelsbühl
Zweitägiger Austausch der Behörden in Dinkelsbühl über Fachthemen aus den Bereichen Personal, Organisation und Digitalisierung.
mehr -
27.02.2025
Bewerbungsaufruf: Bayerischer Engagiert-Preis 2025
Mehr als 800.000 Menschen engagieren sich allein im Bereich des Bayerischen Innenministeriums ehrenamtlich. 2025 verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erneut den Bayerischen Engagiert-Preis. Bis 14. April 2025 bewerben!
mehr -
© Thomas Müller, Regierung von Mittelfranken 17.02.2025Start des Berufsschulreferendariats
An der Regierung von Mittelfranken wurden heute zum Schulhalbjahr 13 angehende Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer vereidigt und erhielten ihre Ernennungsurkunden.
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 07.02.2025Neuer Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg: Michael Müller folgt auf Ulrich Fitzthum
Der Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken, Michael Müller, wurde heute von Umweltminister Thorsten Glauber im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg mit der Leitung des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg betraut.
mehr -
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie 04.02.2025BAYERNS BEST 50 - Jetzt bewerben!
Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Um diese Leistung anzuerkennen, ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie auch in diesem Jahr wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50. Bis 4. April 2025 bewerben!
mehr -
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 28.08.2024www.in.bayern.de - Informationsportal rund um das Thema Integration
Die Website www.in.bayern.de dient als Informationsportal rund um das Thema Integration. Auf dieser Website gibt es Informationen für Zuwanderer, Einheimische und Ehrenamtliche über das Zusammenleben in Bayern, Anlaufstellen und nützliche Links sowie Beispiele aus der Praxis...
mehr - Alle aktuellen Meldungen
AKTUELLE MELDUNGEN NACH BEREICHEN
Bereich 1 - Sicherheit, Kommunales, Soziales
Bereich 2 - Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
Bereich 3 - Planung und Bau
Bereich 4 - Schulen
Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Bereich 6 - Ernährung und Landwirtschaft
Gewerbeaufsichtsamt
BESUCHERVERKEHR UND ERREICHBARKEIT
Themen im Fokus

Rechtsextremismus ist eine ernsthafte Bedrohung unserer Demokratie, da er die Abschaffung zentraler Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung fordert. Staat und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen gefordert, dieser Gefahr entschieden entgegenzutreten und unsere Werte zu verteidigen.
mehr
Informationen zu regionalen Hilfsangeboten und zur Registrierung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen /
Інформація про реєстрацію українських біженців війни
mehr

Allgemeine Informationen zum Coronavirus, Allgemeinverfügungen und Bekanntmachungen
Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstler
Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter
Stipendienprogramm für bis zu 5.000 Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens
Corona: Entschädigung bei Kinderbetreuung
Corona: Entschädigung bei Quarantäne und Tätigkeitsverbot
mehrSitz der Regierung von Mittelfranken ist die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, die als „Wiege des modernen Bayern“ gelten kann.
Hier legte Maximilian Freiherr von Montgelas im Jahre 1796 Herzog Max Josef von Zweibrücken, dem späteren Kurfürst und ersten König von Bayern sein Programm für innere Reformen vor; ; dieses Programm wurde später verwirklicht und schuf die Grundlage für unser heutiges bayerisches Staatswesen. Es enthielt beispielsweise eine neue Gliederung der Verwaltung in Kreise, die Abschaffung der Fronarbeit, die Reform des Schulwesens und die Errichtung eines vom Staat besoldeten Beamtentums.
mehr
Lernort Regierung - Ein Projekt der Regierung von Mittelfranken für allgemein bildende und berufliche Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe
„Die Regierung“ - für viele Jugendliche wie auch Erwachsene dürfte sich eine wenig konkrete Vorstellung hinter diesem oft als sehr abstrakt empfundenen Begriff verbergen. Ein Ziel des Projektes „Lernort Regierung“ ist es, die Regierung als Mittelbehörde in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Klassen aller Schularten haben dabei die Gelegenheit sich für einen Besuch der Regierung anzumelden.
mehr
Simon Marius entdeckte 1610 vom Ansbacher Schlossturm aus die vier großen Jupitermonde. 2023 hatte der markgräfliche Hofastronom 450. Geburtstag und im darauf folgenden Jahr seinen 400. Todestag.
mehr