Aktuelle Themen
-
© Regierung von Mittelfranken / Thomas Müller 01.12.2023Ehrungen für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum überreichte Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung an neun Persönlichkeiten aus Mittelfranken.
mehr -
© Blagorodna Tsvetkova 30.11.2023Bayerisches Netzwerktreffen zur Berufsanerkennung in Nürnberg
„ANERKENNUNG-IN-BAYERN – Vernetzt für eine anerkannte Zukunft“ - Netzwerktreffen zum Thema Fachkräfteeinwanderung mit dem Schwerpunkt „aktuelle Themen der Berufsanerkennung".
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 14.11.2023Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes bei Lärmaktionsplanung
Am 20. November 2023 beginnt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes zur Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes der Runde 4. Bis zum 2. Januar 2024 besteht die Gelegenheit zur Rückmeldung.
mehr -
© Sabine Kerner, Regierung von Oberfranken 13.11.2023Frankenwürfel-Verleihung 2023
Die 38. Verleihung des Frankenwürfels, eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Regierungen von Ober,- Mittel und Unterfranken, fand heuer turnusgemäß in Oberfranken, im Kutschenhaus von Schloss Thurnau, statt. Mit dem Frankenwürfel werden Persönlichkeiten geehrt, bei denen das Prägende des fränkischen Charakters, das Wendige, das Witzige und das Widersprüchliche, besonders zum Ausdruck kommt.
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 09.10.2023Landtags- und Bezirkswahl 2023
Ergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober 2023 für den Regierungsbezirk Mittelfranken.
mehr -
© Regierung von Mittelfranken 22.06.2022Ukraine: Informationen zur Flüchtlingshilfe in Mittelfranken
Informationen zu Hilfsangeboten, Aufenthaltserlaubnis, Unterbringung, Wohnungsbörsen, Spenden, Sprachvermittler, Hotlines.
mehr
Informationen zur Registrierung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen / Інформація про реєстрацію українських біженців війни - Alle aktuellen Meldungen
AKTUELLE MELDUNGEN NACH BEREICHEN
Bereich 1 - Sicherheit, Kommunales, Soziales
Bereich 2 - Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
Bereich 3 - Planung und Bau
Bereich 4 - Schulen
Bereich 5 - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Bereich 6 - Ernährung und Landwirtschaft
Gewerbeaufsichtsamt
BESUCHERVERKEHR UND ERREICHBARKEIT
Themen im Fokus

Allgemeine Informationen zum Coronavirus, Allgemeinverfügungen und Bekanntmachungen
Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstler
Hilfsprogramm für kulturelle Spielstätten und Veranstalter
Stipendienprogramm für bis zu 5.000 Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens
Corona: Entschädigung bei Kinderbetreuung
Corona: Entschädigung bei Quarantäne und Tätigkeitsverbot
mehrSitz der Regierung von Mittelfranken ist die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, die als „Wiege des modernen Bayern“ gelten kann.
Hier legte Maximilian Freiherr von Montgelas im Jahre 1796 Herzog Max Josef von Zweibrücken, dem späteren Kurfürst und ersten König von Bayern sein Programm für innere Reformen vor; ; dieses Programm wurde später verwirklicht und schuf die Grundlage für unser heutiges bayerisches Staatswesen. Es enthielt beispielsweise eine neue Gliederung der Verwaltung in Kreise, die Abschaffung der Fronarbeit, die Reform des Schulwesens und die Errichtung eines vom Staat besoldeten Beamtentums.
mehr
Lernort Regierung - Ein Projekt der Regierung von Mittelfranken für allgemein bildende und berufliche Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe
„Die Regierung“ - für viele Jugendliche wie auch Erwachsene dürfte sich eine wenig konkrete Vorstellung hinter diesem oft als sehr abstrakt empfundenen Begriff verbergen. Ein Ziel des Projektes „Lernort Regierung“ ist es, die Regierung als Mittelbehörde in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Klassen aller Schularten haben dabei die Gelegenheit sich für einen Besuch der Regierung anzumelden.
mehr
Simon Marius entdeckte 1610 vom Ansbacher Schlossturm aus die vier großen Jupitermonde. Im kommenden Jahr hat der markgräfliche Hofastronom 450. Geburtstag und im Jahr darauf 400. Todestag. Das Doppeljubiläum wird 2024 gewürdigt.
mehr