Neue Bereichsleiterin Hochbau im Staatlichen Bauamt Nürnberg: Auf Bernhard Mayer folgt Anja Buttolo
Amtseinführung in Nürnberg26.05.2025-035
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum führte heute im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg Baudirektorin Anja Buttolo in ihr Amt als neue Leiterin des Bereichs Hochbau am Staatlichen Bauamt Nürnberg ein. Der bisherige Bereichsleiter Hochbau, Baudirektor Bernhard Mayer, wechselt an die Regierung von Unterfranken.
Anja Buttolo studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach sechs Jahren Tätigkeit und Masterstudium in Chicago, kehrte sie 2006 nach Deutschland zurück und absolvierte das Referendariat in Bayern. Von 2009 bis 2020 war sie als Abteilungsleiterin am Staatlichen Bauamt Ansbach tätig. Sie verwirklichte dort zum Beispiel folgende Projekte: Sanierung der Polizeiinspektion Ansbach am Karlsplatz, Erweiterung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Sanierung des Landesamtes für Finanzen in Ansbach. Seit 2021 war Anja Buttolo als Referentin an der Regierung von Mittelfranken tätig. Dort oblag ihr die Fachaufsicht für das Controlling der Staatlichen Bauämter und die übergeordnete Betreuung des Hochschulbaus in Nürnberg mit der Entwicklung der Technischen Universität Nürnberg (University of Technology Nuremberg – UTN) – einem ganz besonderen Projekt für die Metropolregion. Im Förderbereich der Regierung lag ihr Schwerpunkt auf dem Krankenhausbau.
Bernhard Mayer war viele Jahre sowohl in der hessischen Bauverwaltung, als auch im hessischen Baumanagement und im Ministerium für Wissenschaft und Kunst tätig. 2016 wechselte er zur Staatsbauverwaltung nach Bayern und begann als Abteilungsleiter am Staatlichen Bauamt Nürnberg. 2019 übernahm er die Leitung des Bereiches Hochbau und die Funktion der Vertretung des Behördenleiters. Herausragende Projekte waren in dieser Zeit der Neubau des Zentrums Bayern für Familie und Soziales und die Offiziersschule für die Luftwaffe in Roth.
Das Staatliche Bauamt Nürnberg ist Teil der Bayerischen Staatsbauverwaltung mit rund 7.000 Beschäftigten. In insgesamt 22 Staatlichen Bauämtern werden die staatlichen Bauaufgaben des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland betreut. Dies umfasst sowohl die Infrastruktur der Bundes- und Staatsstraßen, als auch die Hochbaumaßnahmen.
Der Bereich Hochbau in Nürnberg hat einen Schwerpunkt im Bundesbau. Er betreut den militärischen Bereich des Bundes in Mittelfranken und schafft Synergien durch die besonderen Anforderungen und Abläufe. Jüngstes Beispiel ist die bevorstehende Inbetriebnahme der Offiziersschule der Luftwaffe in Roth, einem Projekt für jährlich 2.000 Anwärter mit einem Investitionsvolumen von knapp 230 Mio. Euro. Die Baumaßnahmen der US-Streitkräfte in Ansbach, Katterbach, Oberdachstetten und Illesheim werden ebenfalls von Nürnberg aus betreut.
Auch im Landesbau gibt es besondere Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Nürnberg: zum Beispiel das Kulturzentrum für Russlanddeutsche in Nürnberg oder das Hörsaalzentrum Henkestraße für die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen.
Im Staatlichen Bauamt Nürnberg arbeiten insgesamt über 300 Beschäftigte, überwiegend Architekten, Ingenieure und Techniker. Als Projektsteuerer und Gesamtplaner deckt es sämtliche Fachdisziplinen des Straßen- und Hochbaus ab. Durch Querschnittsbereiche, die sich beispielsweise mit juristischen Fragestellungen, Vertragswesen, Verwaltung und IT und natürlich dem Bereich des Straßenbetriebes (Straßenmeistereien) beschäftigen, wird das Aufgabenfeld vervollständigt.
Das Staatliche Bauamt Nürnberg ist mit durchschnittlich 150 Mio. Euro jährlich ein wichtiger Auftraggeber für die regionale Bauindustrie. Durch die Betreuung bedeutender Projekte im Staatlichen Bauen ist es auch ein attraktiver und vielseitiger Arbeitgeber in der Region.
Anlagen: 3 Fotos
Bild 1: Bernhard Mayer (Fotostudio Unger, Nürnberg)
Bild 2: Anja Buttolo (Fotostudio Rother, Ansbach)
Bild 3: Gruppenfoto der Amtsübergabe, v.l.n.r.: Peter Hirsch, Personalratsvorsitzender des Staatlichen Bauamtes Nürnberg, Daniel Oden, Ministerialdirigent am Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Baudirektorin Anja Buttolo, Baudirektor Bernhard Mayer, Andreas Eisgruber, Behördenleiter des Staatlichen Bauamtes Nürnberg, Ben Schwarz, Landrat des Landkreises Roth, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Martin Hartnagel – Regierung von Mittelfranken)