Mittelfränkischer Beamtennachwuchs gut ausgebildet

Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Prüfungszeugnisse im Ansbacher Schloss

27.10.2025-077

Die Absolventinnen und Absolventen der zweiten und dritten Qualifikationsebene der Allgemeinen Inneren Verwaltung erhielten heute ihre Prüfungszeugnisse samt Blumengruß im Ansbacher Schloss. Der stellvertretende Personalchef Reiner Daum unterstrich die Notwendigkeit einer hochwertigen Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. „Ein starker öffentlicher Dienst schafft verlässliche Rahmenbedingen für Wirtschaft und Gesellschaft und ist damit ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen“, so Reiner Daum. Die Nachwuchskräfte sind inzwischen bei der Regierung von Mittelfranken oder bei einem der mittelfränkischen Landratsämter in das Berufsleben gestartet.

Alle Absolventinnen und Absolventen der dritten Qualifikationsebene haben die Qualifikationsprüfung erfolgreich abgelegt. Nach längerer Pause konnte die Regierung von Mittelfranken erstmals wieder einen Absolventen der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik, begrüßen und direkt für seine hervorragenden Leistungen auszeichnen. Fabian Prosiegel erreichte Platzziffer 5 von bayernweit 52 Teilnehmern. Zu den Besten der zweiten Qualifikationsebene zählt Finja Meyer mit Platzziffer 2 von 384 bayernweiten Teilnehmenden.

Die Ausbildung für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene dauert zwei Jahre. Sie kombiniert Theorie und Praxis: Fünf Fachlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule in Nürnberg vermitteln das nötige Verwaltungswissen, während praktische Abschnitte bei einem mittelfränkischen Landratsamt und der Regierung von Mittelfranken Einblicke in den Berufsalltag geben. Am Ende steht die Qualifikationsprüfung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt.

Das duale Studium für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene umfasst 21 Monate Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof sowie 15 Monate Berufspraktikum bei einem mittelfränkischen Landratsamt und der Regierung von Mittelfranken. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Diplomgrad „Diplom-Verwaltungswirtin (FH)“ bzw. „Diplom-Verwaltungswirt (FH)“ verliehen.

Das duale Studium der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik mit dem Schwerpunkt Verwaltungsinformatik bereitet auf eine Karriere an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT vor. Es umfasst 6 Monate Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof sowie 18 Monate an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof. Ergänzt wird das Studium durch 12 Monate Berufspraktikum bei der Regierung von Mittelfranken. Den Abschluss bildet der Diplomgrad „Diplom-Verwaltungsinformatikerin (FH)“ bzw. „Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)“.


Anlage: 2 Fotos (Quelle: Sarah Hartnagel/ Regierung von Mittelfranken)

Bild 1: Absolventinnen und Absolventen der Regierung von Mittelfranken

Bild 2: (v.l.n.r.): Evi Eschenbacher (Leiterin Ausbildungsstelle), Finja Meyer, Jill Botsch (Ausbildungsbetreuung), Rainer Daum (Stellv. Personalleiter)

Hinweis: Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für Zwecke der aktuellen Presseberichterstattung gestattet. Alle Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke verwendet werden.