Moderne Landwirtschaft in Mittelfranken: Informationsfahrt der Regierungspräsidentin
Besuch ausgewählter landwirtschaftlicher Betriebe29.09.2025-065
Am Freitag, den 26. September 2025, besuchte Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum gemeinsam mit Dr. Herbert Siedler, dem Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim, sowie Eva Reitzlein, Bereichsleiterin Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken, ausgewählte landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen im Landkreis Fürth sowie in den Städten Nürnberg und Fürth. Begleitet wurden sie vom Präsidenten des mittelfränkischen Bauernverbandes Peter Köninger. Ziel der Informationsfahrt war es, sich vor Ort ein Bild von aktuellen Entwicklungen, innovativen Ansätzen und den Herausforderungen der Landwirtschaft in Mittelfranken zu machen.
Erste Station war der Milchviehbetrieb Bogendörfer GbR in Roßtal-Großweismannsdorf. Der Betrieb zeichnet sich durch eine moderne Milchviehhaltung und ein besonders engagiertes Ausbildungskonzept aus. Die Familie Bogendörfer legt großen Wert auf eine praxisnahe und umfassende Ausbildung junger Landwirtinnen und Landwirte. Die Auszubildenden übernehmen früh Verantwortung, werden aktiv in alle Betriebsabläufe eingebunden und profitieren von einem starken Teamgeist sowie einem familiären Miteinander. Für ihr Engagement wurde der Betrieb mit dem Staatspreis für vorbildliche Ausbildung ausgezeichnet. Aktuell ist der Betrieb mit der Planung eines Nahwärmenetzes für 90 Haushalte befasst.
Im Anschluss informierte sich die Regierungspräsidentin beim Wasserverband Knoblauchsland am Pumpwerk 5 in Kraftshof über die aktuellen Herausforderungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen. Der Wasserverband Knoblauchsland spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Wasserversorgung dieser bedeutenden Gemüseanbauregion. Durch gezielte Investitionen in moderne Pumpwerke und eine effiziente Wasserverteilung trägt der Verband maßgeblich dazu bei, die landwirtschaftliche Produktion auch unter veränderten klimatischen Bedingungen zu sichern. Die enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedsbetrieben und die kontinuierliche Anpassung der Bewässerungstechnologien stehen dabei im Mittelpunkt.
Abschließend stand ein Besuch bei der Gemüsebau Hofmann GbR in Fürth auf dem Programm. Der Betrieb setzt auf modernen Unterglasanbau und innovative Hydroponik-Verfahren zur ressourcenschonenden Produktion von Gemüse und Salaten. Die Region Knoblauchsland gilt insgesamt als Vorreiter bei der Einführung neuer Technologien im Gartenbau und der Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden. Die enge Verzahnung von Tradition und Innovation macht das Knoblauchsland zu einem wichtigen Impulsgeber für die bayerische Landwirtschaft.
„Die Gespräche und Einblicke haben eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und innovativ unsere Landwirtinnen und Landwirte arbeiten,“ so die Regierungspräsidentin. „Herzlichen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz, mit dem Sie für uns alle die Versorgung mit regionalen Nahrungsmitteln sichern.“
Anhang: 2 Bilder (Quelle: Annja Herrmann – AELF Fürth-Uffenheim)