Kulturfonds Bayern 2026: Förderanträge für Kunstprojekte bis 1. Oktober 2025 stellen

Finanzielle Zuschüsse für Kreative Kunst- und Kulturprojekte aus Mittelfranken

15.09.2025-061

Bayerns Kultur glänzt nicht nur in den zentralen Städten, sondern lebt von der künstlerischen Vielfalt in allen Regionen. Um diesen Vielfalt weiter zu stärken, unterstützt der Kulturfonds Bayern erneut Kunst- und Kulturprojekte. Bis einschließlich 1. Oktober 2025 ist die Bewerbung bei der Regierung von Mittelfranken für die Kulturfonds-Runde 2026 möglich. 

Künstlervereinigungen, Vereine und Kommunen können Anträge für herausragende Musikveranstaltungen, Theateraufführungen, aber auch den Aus- bzw. Umbau von Probe- und Veranstaltungsräumen eines Laienmusikvereins einreichen. Museen, zeitgenössische Kunst, Archive, Bibliotheken, Literatur, internationaler Ideenaustausch und weitere kulturelle Veranstaltungen sind ebenso förderfähig wie Maßnahmen zur Barrierefreiheit oder Sicherheitsmaßnahmen zum Einbruchschutz bei Museen (hier ist sogar ein Fördersatz von bis zu 50 Prozent möglich).

Förderfähig sind Projekte in Mittelfranken, die noch nicht begonnen wurden, eine überörtliche Bedeutung haben und zuwendungsfähige Gesamtausgaben von über 10.000 Euro. Für Veranstaltungsreihen kann eine Anschubfinanzierung gewährt werden. Die Förderung ist grundsätzlich auf maximal 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben begrenzt.


Eine Antragstellung ist ausschließlich online möglich. Der Link zum Online-Verfahren und Ansprechpartner sind auf der Homepage der Regierung abrufbar unter: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40027/40077/leistung/leistung_3419/index.html. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst unter Aus dem Kulturfonds - Bereich Kunst - wird gefördert (bayern.de) 

Im Jahr 2025 gingen insgesamt 551.700 Euro an 15 kulturelle Projekte in Mittelfranken:
•    Fortführungsmaßnahme der Stadt Bad Windsheim: „Sicherung des Buchbestandes der 
Historischen Stadtbibliothek Bad Windsheim“                     

•    Stadt Rothenburg o.d.T: Erzähltheater „Auch Du bist Judas“ aus Anlass
des Bauernkriegs in Franken vor 500 Jahren
•    Stadt Dinkelsbühl: Umbau des Proberaumes der Knabenkapelle Dinkelsbühl      

•    Spiel.Werk e.V., Ansbach: Theaterprojekt „20 Minuten Frühling“ zum 
100. Geburtstag von Robert Limpert im Jahr 2025                      

•    Stadt Erlangen: Sonderprojekt der Stadt Erlangen „Der Kaspar schlägt die 
Fliegen tot“ im Rahmen des 24. Internationalen figuren.theater.festivals 2025    

•    Stadt Erlangen-Stadtmuseum: Sonderausstellung „NS-Zwangsarbeit im Erlanger Raum“     

•    Vocanta e.V., Erlangen: Chorkonzert „Messe h-Moll in historischer Aufführungs-
praxis“ zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach                  

•    Komponistinnenkonzerte e.V., Fürth: Neues Konzertformat „Komponistinnen-
sommer 2025“                                     

•    Bezirk Mittelfranken für Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim:
Sonderausstellung „Sieben Tage. Bilder zur Schöpfung“ im Museum Kirche in 
Franken des Fränk. Freilandmuseums                          

•    Oper Plus GbR, Nürnberg: Neues Musikprogramm in Weißenburg und 
Höchstadt/Aisch „Nur wer die Sehnsucht kennt“     

•    Gemeinde Solnhofen: Erneuerung der Be- und Entlüftungsanlage im Bürger-
meister-Müller-Museum (Heimat des Urvogels Archaeopteryx)             

•    Stadt Nürnberg: Ausbau von 15 Ateliers in der Kongresshalle Nürnberg als 
Teilmaßnahme des Ausbaus von Ermöglichungsräumen 

•    Musik Installationen e.V.: 2. Festival „Musik Installationen Nürnberg 2025“     

•    Stadt Hersbruck: 25. Internationales Gitarrenfestival Hersbruck      

•    Städte Fürth, Erlangen und Schwabach: Sonderprojekt der Städte Fürth, (Nürnberg), Erlangen und Schwabach „Globale Perspektiven“ im Rahmen des 24. Internationalen figuren.theater.festivals 2025.