Berufsschulklasse übergibt Halbhöhlen

Neue Nistkästen für die Kleingartenanlage Zeppelinfeld

04.07.2025-049

Bereits seit vielen Jahren bauen angehende Schreinerinnen und Schreiner der Beruflichen Schule 11 in Nürnberg Nistkästen für den Stadtverband der Kleingärtner. Dieses Jahr hat eine der drei an der Kooperation beteiligten Klassen Halbhöhlen und Höhlenkästen gefertigt. Diese werden beispielsweise von Zaunkönig, Rotkehlchen oder Hausrotschwanz angenommen. Im Rahmen einer Führung durch die Kleingartenanlage Zeppelinfeld und einer Vorstellung der Arbeiten durch die Schüler wurden sieben Nistkästen stellvertretend für die insgesamt 35 Kästen übergeben. In den nächsten Monaten werden diese nach und nach in der Anlage verhängt. In naturnah bewirtschafteten Gärten finden die Vögel so neben einem entsprechenden Nahrungsangebot dann auch einen geeigneten Nistplatz.

Das Umweltbildungsprojekt, das Teil der Bayerischen Biodiversitätsstrategie ist, gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zu Beginn des Schuljahres findet eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler grundlegende Informationen zum Thema Biodiversität, sowie spezifische Information zu der Art bekommen, für die sie einen Nistkasten konstruieren und bauen werden. Im Laufe des Schuljahres entstehen dann die drei verschiedenen Nistkastentypen. Im Sommer wird ein Exemplar im Rahmen einer Exkursion im für die jeweilige Art typischen Lebensraum montiert. Im darauffolgenden Schuljahr beginnt der Zyklus mit neuen Klassen und neuen Nistkastentypen wieder von vorne. So haben im Laufe der Jahre schon viele Arten aus unterschiedlichsten Artengruppen eine maßgeschreinerte Unterkunft bekommen. Sowohl Fledermäuse aus der Klasse der Säugetiere, Hornissen und Hummeln aus der Klasse der Insekten, als auch Steinkauz, Wendehals, Schleiereule und, so wie dieses Jahr, Halbhöhlenbrüter aus der Klasse der Vögel wurden bereits bedient.

Neben der Umweltbildung, die mit dem Erhalt der Sorten- und Artenvielfalt, dem Erhalt der Lebensraumvielfalt und dem Biotopverbund eine der vier zentralen Punkte der Bayerischen Biodiversitätsstrategie darstellt, wird durch die Kooperation auch die Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Schule unterstützt.

 

Anlagen: 2 Fotos (Moritz Keil / Regierung von Mittelfranken)

Bild 1: Berufsschüler übergeben Nistkästen

Bild 2: Montage eines Nistkastens

Hinweis: Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für Zwecke der aktuellen Presseberichterstattung gestattet. Alle Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke verwendet werden.