Nachwuchs auf der Kaiserburg

Erstes Wanderfalkenküken geschlüpft

10.04.2025-023

Knapp 40 Tage sind nun vergangen seit das erste Ei am 03.03.2025 gelegt wurde. Seitdem haben sich beide Altvögel im Wechsel, mit einem etwas höheren Brutanteil des Weibchens, um das Warmhalten der Eier gekümmert. Diese Arbeit hat sich ausgezahlt: am 10.04.2025 gegen 11:50 Uhr war das erste geschlüpfte Küken zu sehen. Wenn alles gut gegangen ist, werden aus den übrigen Eiern in den kommenden Tagen ebenfalls Küken schlüpfen. Damit beginnt für die Altvögel die Zeit der Nahrungsbeschaffung. In den ersten paar Tagen übernimmt das der Terzel, der männliche Wanderfalke, da das Weibchen noch mit hudern beschäftigt ist. Hudern ist ein Begriff aus der Vogelkunde und bedeutet, dass die Küken weiterhin von einem Altvogel, in diesem Fall dem Weibchen, gewärmt und somit vor äußeren Witterungseinflüssen wie Kälte geschützt werden. Nach etwa einer Woche ist der Wärmehaushalt der Küken stabil, sodass auch das Weibchen mit der Beschaffung von Nahrung beginnt. Nach dem Schlupf des ersten Kükens wird es noch rund 40 Tage dauern, bis sich die Küken zu Jungvögeln entwickeln und ausfliegen. In diesem Zeitraum können die Altvögel gut am Horst beobachtet werden, da sie ihn regelmäßig Anfliegen.

Wussten Sie, dass es in der Metropolregion Nürnberg neben dem Nistplatz an der Kaiserburg auch noch weitere Horste von Wander- und Turmfalken gibt? Mit Hilfe der App natur.digital können Sie zwei Radtouren zu weiteren Falkennistplätzen in und um Nürnberg unternehmen. Beide Touren sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die längere Tour führt von Unterasbach über Zirndorf und Cadolzburg nach Roßtal, die etwas Kürzere von Burgfarrnbach nach Fürth und von dort entlang der Pegnitz zur Energie- und Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See. Entlang der Routen können Sie neun Nistplätze von Wander- und Turmfalken entdecken und auch noch weitere interessante Informationen zu den beiden Falkenarten, wie beispielsweise zu deren Lebensräumen, ihrem Jagdverhalten und der Konkurrenz zwischen den beiden Arten erfahren. Falls Sie an einem oder mehreren Horsten Falken gesehen und Bilder gemacht haben, können Sie Ihre Sichtungen an biodiversitaet@reg-mfr.bayern.de senden. Mit Ihrem Einverständnis kann das Bild anschließend auf der Website ‚Lebensraum Burg‘ (https://lebensraum-burg.de) unter Sichtungen veröffentlicht werden. Viel Spaß!

 

Anlagen:
1 Bild: Erster Schlupf (Quelle: Regierung von Mittelfranken) 
QR-Codes zu Appstores und den Touren

Qr-code 1

Qr-code Falkentour Stadt
Falkentour Stadt

Qr-code Falkentour Land
Falkentour Land