Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum empfängt die mittelfränkischen Regionalsieger von „Jugend forscht“

Motto der 60. Wettbewerbsrunde 2025: „Macht aus Fragen Antworten"

11.03.2025-017

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum empfängt die mittelfränkischen Regionalsieger von „Jugend forscht“

Montag, 17.03.2025, 15:00 Uhr,
in der Regierung von Mittelfranken,
Hardenbergsaal (Raum 240),
Promenade 27, 91522 Ansbach,

gemeinsam mit dem Wettbewerbsleiter „Jugend forscht Mittelfranken“, Diethard Grießhammer, und dem Patenbeauftragten Prof. Dr. Bernhard Kausler die mittelfränkischen Regionalsieger des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend forscht".

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Termin eingeladen!

„Macht aus Fragen Antworten" – so das Motto der 60. Wettbewerbsrunde 2025.
„Ich finde es großartig, dass unsere Jugendlichen neugierig und wissbegierig sind und Spaß daran haben, Antworten auf schwierige Fragestellungen zu geben und eigene Ideen zu entwickeln“, so Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum. „Es ist wichtig, unseren Kinder bereits in jungen Jahren komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und sie für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Denn Forschung und Innovation steigern Lebensqualität und Wohlstand in unserem Land. Unseren Regionalsiegern wünsche ich viel Erfolg für die nächsten Runde im Landeswettbewerb und hoffe, dass sie auch weiterhin neugierig sind und forschen.“

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden bei der Regionalentscheidung in Mittelfranken am 26.02.2025 im Wettbewerb in den Sparten „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“ Regionalsieger und haben sich damit die Teilnahme am Landeswettbewerb gesichert:


Regionalsieger in der Sparte “Jugend forscht“:

Alexander Panteleyev, Mahery Schmitt und Lotte Wimmer, Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
siloah aeyes (Bereich: Arbeitswelt)

Isabelle Tolkien, Willstätter-Gymnasium Nürnberg
KI-basierte Analyse von Plankton in Gewässerproben (Bereich: Biologie)

Franziska Kopp, Staatliche Berufsoberschule Triesdorf
Untersuchung der Wirkstoffkonzentrationen unterschiedlich gelagerter ASS-Tabletten (Bereich: Chemie)

Alec Scuda und Christian Schmidt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Höhenkontrollierbarer Wetterballon (Bereich: Geo- und Raumwissenschaften)

Mark Heimlich, Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Das Magnetpendel und das Chaossystem, das damit zu tun hat. (Bereich: Physik)

Ahmad Milad Karimyar, Mittelschule Hans-Sachs-Straße Fürth
Click Band: Forschung zur zukünftigen Mensch-Computer-Interaktion (Bereich: Technik)

Richard Galfi, Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Mikrocontroller-gesteuerte Aufzeichnung von Ultramakrofotos (Bereich: Technik)


Regionalsieger in der Sparte „Jugend forscht junior“:

Julia Beckh und Wanning Lu, Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Ideale Luft im Klassenzimmer (Bereich: Arbeitswelt)

Luna Rippel, Evika Galsin und Sarah Niemann, Ohm-Gymnasium Erlangen
Tabletzirkel - Neue Innovation für den Mathematikunterricht (Bereich: Arbeitswelt)

Laura Hoffmann, Platen-Gymnasium Ansbach
Hat unterschiedlicher Umgang mit Pflanzen Einfluss auf ihr Wachstum? (Bereich: Biologie)

Raphael Antonio Smykala und Tim Dominik Löffler, Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
Fantastische Feuerfontänen (Bereich: Chemie)
Erik Zimmermann, Leibniz-Gymnasium Altdorf
LabOrganizer (Bereich: Mathematik/Informatik)

Leonie Sun und Leilani Ai, Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
Wie reißfest sind Haare? (Bereich: Physik)

Hannes Friedrich, Gymnasium Eckental
Entwicklung und Konstruktion eines Kühlschranklüfter welcher Schimmel und Gerüche entfernt (Bereich: Technik)


"Jugend forscht" ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. An dem Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen, wobei Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre in der Juniorensparte "Jugend forscht junior" antreten und die 15- bis 21-jährigen Schüler in der Sparte "Jugend forscht". Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen, wobei eine Gruppe aus zwei oder drei Personen bestehen kann. Bei "Jugend forscht" werden keine Themen vorgegeben. Die Teilnehmer wählen die Fragestellung ihres Projekts selbst aus. Es muss sich jedoch einem der Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen, nämlich Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.

Die ausgezeichneten Sieger bei „Jugend forscht junior“ nehmen am Landeswettbewerb am 10. und 11. April 2025 in Regensburg teil. Dort endet der Wettbewerb für „Jugend forscht junior“. Die Sieger bei „Jugend forscht“ gehen zunächst zum Landeswettbewerb nach Klingenberg am Main vom 02. bis 04. April 2025. Bei einer erneuten Auszeichnung in Klingenberg am Main haben die Landessieger die Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 in Hamburg erreicht.