Neuer Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg
Michael Müller folgt auf Ulrich Fitzthum06.02.2025-006
Der Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken, Michael Müller, wurde heute von Umweltminister Thorsten Glauber im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg mit der Leitung des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg betraut. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Leiters Ulrich Fitzthum an.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte in seiner Festansprache: „Das WWA Nürnberg besitzt eine ausgezeichnete Reputation. Das verdanken wir Ulrich Fitzthum und seinem Team. Der Amtsbereich des WWA Nürnberg bietet die ganze Bandbreite an wasserwirtschaftlichen Themen inklusive der besonderen Herausforderungen durch den Ballungsraum Nürnberg und die Niederschlagssituation in Mittelfranken. Wichtige Meilensteine in der Laufbahn von Ulrich Fitzthum sind beispielsweise die Wasserbeileitung für das Knoblauchsland und die Umwandlung des Wöhrder Sees zur Wasserwelt. Ich bedanke mich ganz herzlich für das große Engagement von Ulrich Fitzthum. Gleichzeitig freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Behördenleiter Michael Müller. Ich wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg."
Ulrich Fitzthum, in Schwandorf geboren, studierte Bauingenieurwesen an der TU München und begann seine Laufbahn als Baureferendar in München. Nach der Großen Staatsprüfung 1987 war er langjährig Abteilungsleiter am Wasserwirtschaftsamt Nürnberg. 2005 wechselte er in das damalige Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz als Referent für Schutz der oberirdischen Gewässer, Abwasserentsorgung. 2008 wurde ihm die Leitung des Sachgebiets Wasserwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken übertragen, bevor er 2010 als Behördenleiter an das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg zurückkehrte. Bereits während seiner Zeit als Fachbereichsleiter und später als Behördenleiter war ihm die Wasserbeileitung aus dem Regnitztal für den Gemüseanbau im Knoblauchsland ein besonderes Anliegen, das er zum Wohle der Region verfolgte. Die Wasserwelt Wöhrder See und die Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen der öffentlichen Wasserversorgung stellen weitere Schwerpunkte seines beruflichen Wirkens dar.
Michael Müller, geboren in Bayreuth und wohnhaft in Gnotzheim, studierte an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg Bauingenieurwesen und Umwelttechnik. 2002 begann er als Baureferendar am Wasserwirtschaftsamt Ansbach seine Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Nach der Großen Staatsprüfung kehrte er nach Ansbach zurück, wo er nacheinander die Abteilungen für die Landkreise Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Weißenburg-Gunzenhausen leitete. In dieser Zeit war er auch für große staatliche Bauvorhaben wie den Hochwasserschutz der Stadt Scheinfeld oder die ökologische Umgestaltung der mittleren Altmühl verantwortlich. 2017 wechselte er als Referatsleiter an das Bayerische Landesamt für Umwelt nach Augsburg. Dort war er für Fragen der Wasserbautechnik und die Überwachung der staatlichen Wasserspeicher zuständig. Am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz war er von 2021 bis 2023 im Referat Grundwasserschutz und Wasserversorgung tätig, bevor er die Leitung des Sachgebiets Wasserwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken übernahm.
Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg ist eines von 17 Wasserwirtschaftsämtern in Bayern und für die nachhaltige Bewirtschaftung des ober- und unterirdischen Wassers zur Sicherung der natürlichen Gewässerfunktionen, Schutz des Menschen vor Wassergefahren und Erhalt der wichtigsten Lebensgrundlage verantwortlich. Der Amtsbereich umfasst neben dem Ballungsraum der Großstädte Nürnberg, Fürth und Erlangen, die Stadt Schwabach sowie die Landkreise Erlangen-Höchstadt, Fürth, Nürnberger Land und Roth mit rund 1,3 Mio. Einwohnern. In den 7 Abteilungen, 4 Fachbereichen und der Flussmeisterstelle arbeiten rund 110 Menschen. Zusammen betreuen sie 581 km staatliche Gewässer erster und zweiter Ordnung, 2 km Wildbäche und 29,5 km des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals.
Als Schwerpunktaufgabe innerhalb der bayerischen Wasserwirtschaft werden von Nürnberg aus die Wasserwirtschaftsämter bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen der EU für staatliche Wasserbauvorhaben betreut und unterstützt. Mit Fachleuten unterschiedlicher Berufsgruppen, darunter Bauingenieure, Biologen, Chemiker, Geologen, Geographen, Landespfleger, Umwelttechniker und -ingenieure, Flussmeister und Wasserbauarbeiter verfügt das Wasserwirtschaftsamt über kompetente Ansprechpartner für die Kommunen, Gewerbetreibenden und Bürgerinnen und Bürger.
Anlage: 3 Fotos
Bild 1: Ulrich Fitzthum (Quelle: Ulrich Fitzthum)
Bild 2: Michael Müller (Quelle: Michael Müller)