Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum empfängt die Wettbewerbssieger von „Jugend forscht“ in Mittelfranken
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Termin eingeladen16.03.2023-019
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum empfängt am
Mittwoch, 22.03.2023, 14:00 Uhr,
in der Regierung von Mittelfranken,
Hardenbergsaal (Raum 240),
Promenade 27, 91522 Ansbach,
gemeinsam mit dem Wettbewerbsleiter „Jugend forscht Mittelfranken“, Nils Heidemann, und dem Patenbeauftragten Michael Müller die mittelfränkischen Regionalsieger des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend forscht".
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Termin eingeladen!
„Es gilt, junge Nachwuchsforscher zu ermutigen, weiter neugierig auf die Welt und ihre Geheimnisse zu sein und sie für weitere Forscherleistungen zu begeistern. Denn Wissenschaft und Technik sind eine grundlegende Voraussetzung für den Wohlstand unseres Landes und für sichere Arbeitsplätze jetzt und in der Zukunft“, so Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum. „Ich freue mich daher ganz besonders, dass mittelfränkische Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren Forschungsdrang bewiesen und sich gegen eine große Konkurrenz als Regionalsieger durchgesetzt haben. Ich wünsche ihnen viel Erfolg für die nächste Runde im Landeswettbewerb!“
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden bei der Regionalentscheidung in Mittelfranken am 01.03.2023 im Wettbewerb in den Sparten „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ Regionalsieger und haben sich damit die Teilnahme am Landeswettbewerb gesichert:
Regionalsieger in der Sparte “Jugend forscht“:
Jacqueline Klingler, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen
Untersuchung der Raumluft mit einem selbstgebauten, vernetzten Raumluftqualitätsmessgerät (Bereich: Arbeitswelt)
Maximilian Schuller, Gymnasium Hilpoltstein
Hippe Schwalben (Bereich: Biologie)
Samuel May, Gymnasium Eckental
Light2Energy - Grätzelzelle updated (Bereich: Chemie)
Emilie Schiebelbein und Leni Strauß, Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
Was hat Knochenleim mit Nagellack zu tun? (Bereich: Chemie)
Evelyn Schneider, Gymnasium Hilpoltstein
Experimentelle Untersuchungen der selbstorganisierten Kritikalität am Sandhaufen (Bereich: Physik)
Regionalsieger in der Sparte „Schüler experimentieren“:
Clara Oberle, Staatliche Realschule Zirndorf
Ein Smiley für die Sauberkeit (Bereich: Arbeitswelt)
Isabella Amon und Mariella Franz, Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
Auswirkungen verschiedener Haushaltsdünger auf Bohnenpflanzen (Bereich: Biologie)
Konstantin Bauer und Valentin Wild, Gymnasium Hilpoltstein
Entwicklung von Rost / Korrosion bei Eisen bzw. Kupfer unter unterschiedlichen Bedingungen (Bereich: Chemie)
Jakob Hain und Peter Koval, Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
Saugkraft von Schwämmen (Bereich: Physik)
Joachim Hofmann, Hardenberg-Gymnasium Fürth
Regenfallrohrturbine (Bereich: Technik)
"Jugend forscht" ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Das Motto der 58. Wettbewerbsrunde 2023 lautet: „Mach Ideen groß!". An dem Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen, wobei Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre in der Juniorensparte "Schüler experimentieren" antreten und die 15- bis 21-jährigen Schüler in der Sparte "Jugend forscht". Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen, wobei eine Gruppe aus zwei oder drei Personen bestehen kann. Bei "Jugend forscht" werden keine Themen vorgegeben. Die Teilnehmer wählen die Fragestellung ihres Projekts selbst aus. Es muss sich jedoch einem der Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen, nämlich Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.
Die ausgezeichneten Sieger bei „Schüler experimentieren“ nehmen am Landeswettbewerb am 30. und 31. März 2023 in Regensburg teil. Dort endet der Wettbewerb für „Schüler experimentieren“. Die Sieger bei „Jugend forscht“ gehen zunächst zum Landeswettbewerb nach Vilsbiburg vom 27. bis 29. März 2023. Bei einer erneuten Auszeichnung in Vilsbiburg haben die Landessieger die Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 18. bis 22. Mai 2023 in Bremen erreicht.