Auszeichnung ehrenamtlicher Helfer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum ehrte im Rahmen des traditionellen Herbstempfangs im Ansbacher Schloss Ehrenamtliche und Organisationen, die sich in ihren mittelfränkischen Gemeinden für die Kriegsgräberfürsorge einsetzen. Zusammen mit dem Landesvorsitzenden Wilhelm Wenning dankte sie als Bezirksvorsitzende des Volksbundes insbesondere allen Sammlerinnen und Sammlern für ihr großartiges Engagement. Nach Auszählung aller Listen und Sammelbüchsen hat die diesjährige Spendensammlung in Mittelfranken insgesamt 90.932,02 Euro erbracht.

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum mit Ehrengästen und Geehrten im Ansbacher Schloss
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Ehrengäste und geehrte ehrenamtliche Helfer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Ansbacher Schloss (Foto: Thomas Müller)

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. pflegt als gemeinnütziger Verein im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland und unterstützt die Pflege von Kriegsgräbern im Inland. Der Volksbund betreut heute mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden. Er versteht sich auch als Friedensinitiative und betreibt seit 1953 eine eigenständige internationale Jugend- und Bildungsarbeit. 

„80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind das Gedenken an die Kriegstoten und die Mahnung zum Frieden wichtiger denn je“, so Dr. Kerstin Engelhardt-Blum. „Deshalb bringt der Volksbund Jugendliche und junge Erwachsenen aus verschiedenen Ländern zusammen und baut so Brücken für ein friedliches Europa, für eine friedliche Welt.“

Der Landesvorsitzende Wilhelm Wenning und die Bezirksvorsitzende Dr. Kerstin Engelhardt-Blum überreichten folgende Auszeichnungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für langjährige und engagierte Tätigkeit:

Die Verdienstnadel in Silber für vierzehnjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Mittelfranken:
an Ltd. Realschuldirektor a. D. Johann Seitz, Ministerialbeauftragter a. D. für die Realschulen in Mittelfranken.

Die Verdienstnadel in Bronze für siebenjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Mittelfranken:
an Ltd. Realschuldirektor Michael Schmidt, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Mittelfranken.

Die Anerkennungsplakette in Gold für jahrzehntelange Unterstützung im Rahmen der Herbstsammlung:
an die Soldatenkameradschaft Dechsendorf.

Die Costermano-Medaille für jahrzehntelange Unterstützung in der Sammlungstätigkeit und in den freiwilligen Arbeitseinsätzen auf dem Südfriedhof Nürnberg:
an die Reservistenkameradschaft Nürnberg.

Die Verdienstspange in Weißgold für über 25-jährige Sammlungstätigkeit:
an Friedrich Dürr und Wolfgang Müller, Soldatenkameradschaft Markt Bibart 1886.

Den Coin des Volksbundes für seine Einsätze im Rahmen der Kriegsgräberstättenpflege im Ausland:
an Kreisvorsitzenden und Oberstleutnant d. R. Christian Emmerling, Bayerischer Soldatenbund 1874 e.V. Kreisverband Nürnberg.

Den Coin des Volksbundes als bester Einzelsammler im Bezirksverband Mittelfranken:
an Paul Georg Haußner, Soldatenkameradschaft Eltersdorf.

Gruppenfoto der Geehrten
Gruppenfoto der Geehrten (Foto: Thomas Müller)

Alle Bilder zur Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek unter 
www.regierung.mittelfranken.bayern.de/presse/mediathek 

 

Hinweis: Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für Zwecke der aktuellen Presseberichterstattung gestattet. Alle Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke verwendet werden.