Landesweiter Probealarm am 13. März 2025

Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird am Donnerstag, den 13. März 2025, ab 11:00 Uhr in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Warnsystems zur Warnung der Bevölkerung geprobt. Neben den vorhandenen Sirenen der Gemeinden und Kreisverwaltungsbehörden werden auch weitere Warnmittel eingesetzt. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Erstmalig soll auch der Entwarnungston bei einem Teil der Sirenen in Bayern getestet werden. Hierbei handelt es sich um einen gleichbleibenden Heulton, der eine Minute dauert.

Mittelfränkische Teilnehmer am Warntag:

Stadt Ansbach

Stadt Erlangen

Stadt Fürth

Stadt Nürnberg

Stadt Schwabach

Landkreis Erlangen-Höchstadt:      

Gemeinde Adelsdorf (Feuerwehrgerätehaus und OT Aisch,
Neuhaus, Lauf,Weppersdorf)
Markt Eckental (Feuerwehrgerätehaus Forth)
Gemeinde Hemhofen (FW-Gerätehaus Hemhofen-Zeckern)
Markt Heroldsberg (Feuerwehrgeräte-/Rathaus)
Stadt Herzogenaurach (Stadtgebiet und
Feuerwehrgerätehaus Höfen-Zweifelsheim)
Gemeinde Heßdorf (Feuerwehrgerätehaus)
Stadt Höchstadt a.d. Aisch (Feuerwehrgerätehaus,
Fortuna Kulturfabrik, OT Saltendorf-Bösenbechhofen,
Förtschwind-Greuth, Medbach-Kieferndorf)
Gemeinde Röttenbach (Schulstr. 14, Ringstr. 46a, Lohmühlstr. 11b, Amselstr.5)

Landkreis Fürth:                

Markt Cadolzburg
Gemeinde Großhabersdorf
Stadt Oberasbach
Gemeinde Obermichelbach
Gemeinde Puschendorf
Gemeinde Roßtal (nur Weitersdorf und Groß- und Kleinweismannsdorf)
Stadt Stein
Stadt Langenzenn
Gemeinde Tuchenbach
Markt Wilhermsdorf

Landkreis Nürnberger Land:            

Gemeinde Engelthal
Gemeinde Happurg
Gemeinde Henfenfeld
Stadt Hersbruck
Gemeinde Leinburg
Gemeinde Pommelsbrunn
Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz
Gemeinde Neunkirchen am Sand
Gemeinde Schwarzenbruck
Gemeinde Hartenstein
Gemeinde Simmelsdorf
Markt Schnaittach

Landkreis Roth:                

Gemeinde Allersberg
Gemeinde Hilpoltstein
Gemeinde Rednitzhembach
Gemeinde Wendelstein

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:        

Stadt Gunzenhausen (Sirenenstandorten: Laubenzedel, Unterwurmbach, Frickenfelden, Wald, Cronheim)
VG Gunzenhausen (Sirenenstandorte: Absberg, Haundorf, Pfofeld, Thannhausen, Langlau-Rehenbühl, Haundorf, Gräfensteinberg, Seitersdorf, Geiselsberg, Brand, Oberhöhberg, Kalbensteinberg)
VG Altmühltal (Sirenenstandorte: Alesheim, Dittenheim, Markt Berolzheim, Meinheim, Sammenheim, Kurzenaltheim, Wachenhofen, Windsfeld, Wolfsbronn, Sausenhofen, Störzelbach, Trommetsheim)
Gemeinde Solnhofen (Sirenenstandortet: Eßlingen, Hochholz, Solnhofen)
Stadt Pappenheim (Sirenenstandort: Geislohe)
Markt Heidenheim (Sirenenstandort: Heidenheim)
Gemeinde Langenaltheim (Sirenenstandorte: Langenaltheim, Büttelbronn, Rehlingen)
Gemeinde Muhr am See (Sirenenstandort: Muhr am See)

Neben dem Sirenensignal werden auch andere Warnmittel, wie Warn-Apps (Nina, Katwarn) und Cell Broadcast, getestet. Mit dem Mobilfunkdienst Cell Broadcast werden Warnnachrichten direkt auf das Smartphone gesendet, ohne dass hierfür eine gesonderte App erforderlich ist. Cell Broadcast und Warn-Apps werden dieses Mal ab 11:00 Uhr zeitversetzt regional von den Regierungen für ihren jeweiligen Regierungsbezirk ausgelöst. Zusätzlich werden der Landkreis Fürth sowie der Landkreis Roth selbst die Warn-Apps auslösen.

Ablauf des Warntags

Ab 11:00 Uhr: Bayernweite Auslösung der Warnmittel, die nicht direkt an MoWaS (modulares Warnsystem) angeschlossen sind, wie z.B. Sirenen, durch die teilnehmenden kommunalen Stellen.

Ab 11:05 Uhr: Zentrale Auslösung (Warnstufe 2) aller an MoWaS angeschlossenen Warnmittel durch die Regierung von Mittelfranken für den Regierungsbezirk Mittelfranken.

Ab 11:15 Uhr: Zusätzliche Auslösung aller an MoWaS angeschlossenen Warnmittel, ohne Cell Broadcast, durch teilnehmende Kreisverwaltungsbehörden für ihren Zuständigkeitsbereich.

Ab 11:30 Uhr: Entwarnung der Warnmeldung "Landesweit einheitlicher Probealarm – Probewarnung" durch die Regierungen. Zeitgleich lösen die teilnehmenden Kommunen eine regionale Sirenen-Entwarnung für ihren Zuständigkeitsbereich aus, soweit sie dazu technisch in der Lage sind.

Ab 11:45 Uhr: Entwarnung der zusätzlichen Warnmeldungen durch die Kreisverwaltungsbehörden für ihren Zuständigkeitsbereich.

 

Weitere Informationen zum Probealarm finden Sie im Internet auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern für Sport und Integration unter
https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/

Download der NINA Warn-App für IOS:
https://apps.apple.com/de/app/nina/id949360949
Download der NINA Warn-App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app


Anlage:
Pressemitteilung Nr. 67 2025 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration