Demografische Entwicklung

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Familien-, Schul-, Arbeitsmarkt-, Renten- oder Wohnungsbaupolitik müssen sich ebenso auf künftige demografische Entwicklungen einstellen wie öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.

Es gibt verschiedene Definitionen des demografischen Wandels; allgemein wird darunter eine Veränderung der Bevölkerungszahl und -struktur verstanden (Bähr, 2010). Bei uns zeichnet sich der demografische Wandel insbesondere durch eine steigende Lebenserwartung bei stabiler Geburtenrate (Kinder pro Frau) aus. Die Anzahl der Sterbefälle überwiegt die Geburten (Sterbeüberschuss). Insgesamt sind Alterung und langfristig auch Schrumpfung der Bevölkerung die Folge.

Unterschiedliche Wanderungsbewegungen (z.B. Ausbildung, Arbeitsplatz, Ruhestand) können die Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung jedoch grundlegend und regionsspezifisch beeinflussen. Dies führt beispielsweise dazu, dass die Bevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise Mittelfrankens bis 2042 voraussichtlich zunimmt oder wenigstens stabil bleibt.

Karte Bevölkerungsvorausberechnung
Zum Herunterladen der Karte ins Bild klicken (PDF-Dokument)


Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Wirtschafts- und Sozialsystem sind weitreichend: Wo die Zahl der Erwerbspersonen abnimmt, wird diskutiert, ob und inwieweit dies auch mit einem Mangel an Fachkräften einhergeht. Das durch Umlagen finanzierte System der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung wird herausgefordert, wenn einer kleiner werdenden Gruppe von Beitragszahlern eine wachsende Gruppe von Leistungsbeziehern gegenübersteht. Räumlich differenziert betrachtet, ist in Schrumpfungsräumen zudem die Infrastruktur nicht ausgelastet; es verbleiben nicht nur leere Wohngebäude, auch soziale Einrichtungen, wie Kindergärten und Schulen und die technische Infrastruktur, können nicht mehr kostendeckend betrieben werden. Das Netz und die Qualität der öffentlichen Daseinsvorsorge werden dort in Frage gestellt. Gleichzeitig fehlen in Wachstumsräumen entsprechende Kindergarten- und Schulplätze, der Wohnraum wird knapp und die Verkehrsinfrastruktur stößt an ihre Grenzen.

Demografische Entwicklung in Bayern und Mittelfranken

Nach der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamtes für Statistik nimmt die Bevölkerung Bayerns im Zeitraum 2022 bis 2042 merklich zu (+4,6 %). Es zeigen sich jedoch starke regionale Unterschiede: Während die Regierungsbezirke Schwaben (+7,9 %), Oberbayern (+6,6 %), Niederbayern (+6,2 %), Oberpfalz (+3,4 %) und Mittelfranken (+2,8 %) mit einer Bevölkerungszunahme rechnen können, sind für die nördlichsten Regierungsbezirke Oberfranken (-2,0 %) und Unterfranken (-0,5 %) Verluste prognostiziert.

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik bis 2042:

Eine Übersicht über die prognostizierten Veränderungen der Bevölkerungszahl und des Durchschnittsalters in den Regionen, kreisfreien Städten und Landkreisen des Regierungsbezirks Mittelfranken im Zeitraum 2022 bis 2042 vermitteln folgende Diagramme:

Im Zeitraum 2022-2042 kann der Regierungsbezirk Mittelfranken – wie eingangs erwähnt - eine Bevölkerungszunahme von 2,8 % verzeichnen. Hierbei gibt es kaum Unterschiede zwischen der Entwicklung der bevölkerungsstärkeren Region Nürnberg (1.374,5 Tsd. EW, Stand 31.12.2022) und der bevölkerungsschwächeren Region Westmittelfranken (431,3 Tsd. EW, Stand 31.12.2022). So kann die Region Nürnberg bis zum Jahr 2042 eine Bevölkerungszunahme von insgesamt 2,5 % (34,9 Tsd.) verzeichnen. In der Region Westmittelfranken steigt ebenfalls die Bevölkerungszahl (3,8 %, 16,4 Tsd.).

Das Durchschnittsalter erhöht sich im Prognosezeitraum in allen kreisfreien Städten und Landkreisen in Mittelfranken. Die Bevölkerung des Regierungsbezirks wird im Jahr 2042 gegenüber 2022 im Schnitt um eineinhalb Jahre gealtert sein (2022: 43,9 Jahre, 2042: 45,4 Jahre) und liegt damit sehr nahe an der Entwicklung Bayerns insgesamt (2022: 44,0 Jahre, 2042: 45,4 Jahre).

Eine detaillierte Übersicht über die prognostizierten Veränderungen der Alterszusammensetzung bieten folgende Diagramme. Diese verdeutlichen, dass der Bevölkerungsanteil der Altersgruppe der 60-Jährigen oder Älteren in allen Teilräumen Mittelfrankens zunimmt:

Die prognostizierte Veränderung der Bevölkerung in den mittelfränkischen Städten und Gemeinden 2033 gegenüber 2019 ist den folgenden Karten zu entnehmen:

Weitere landkreis- und gemeindebezogene Informationen und Daten zum Demografischen Wandel in Bayern stellt das Landesamt für Statistik in seinem Internetangebot zur Verfügung.

Weitere statistische Informationen erhalten Sie auf der Seite Mittelfranken in Zahlen unter der Rubrik Bevölkerung.

Strategien zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Der internetbasierte Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung bietet einen breiten Überblick zu verschiedenen demografierelevanten Themen und Statistiken, zeigt Praxisbeispiele und weist u.a. auf regionale Initiativen hin. Eine Übersicht über das Angebot des Demografie-Leitfadens bietet diese Präsentation.

Im Fokus der Demografiestrategie der Bundesregierung stehen die Lebensbereiche in denen die Menschen die Auswirkungen des demografischen Wandels unmittelbar erfahren. Sie umfasst strategische Handlungsfelder, aus denen jeweils Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels abgeleitet werden. Umfassende Informationen und Handlungsmöglichkeiten sind zudem auf dem Demografie-Portal des Bundes und der Länder zu finden.

nach oben