Größe: 6,5 ha
Lage: 0,5 km südlich Wolfsbronn am nördlichen Steilabfall des Hahnenkamm
Am nördlichen Steilabfall des Hahnenkamms liegt dieses nur 7 ha große Naturschutzgebiet. Primärer Grund für die Unterschutzstellung ist eine Besonderheit der Natur, eine „Steinerne Rinne“. Regenwasser, das beim Durchsickern des Kalkgesteins der Frankenalb reichlich Kalk aufnimmt, tritt als Quellbach zu Tage. In Kontakt mit der Luft baut der kleine, schnell fließende Bach durch ständige Kalkabscheidung unter sich einen hohen Tuffdamm auf. Da Moose und Algen an den Bachrändern die Ausfällung des Kalkes noch begünstigen, bildet sich auf dem Kamm des Dammes eine dachrinnenförmige Rinne aus. Sie ist hier bis zu 1,60 m hoch und etwa 130 m lang. Den umgebenden Wald bilden Orchideen- und Hainsimsen-Buchenwälder. Im Unterhang breitet sich ein großseggenreicher Erlensumpfwald aus. Im Umfeld von Quellaustritten wächst ein Sumpfkomplex aus Niedermoor und Feuchtgebüschen. Kleine offene Flächen werden von pfeifengrasreichem Flachmoor mit Seggen, Wollgras sowie zahlreichen Orchideen eingenommen. Die Steinerne Rinne ist ein Lebensraum für viele, zum Teil hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten wie die Quell-Köcherfliege. Einige von Ihnen werden auf einer Informationstafel vorgestellt. Direkt neben dem Damm erleichtert ein Bohlenweg mit Geländer die Besichtigung.
Jahreszeitlich besonders schöner Aspekt: Blattaustrieb der Buchen im Frühling, Herbstfärbung des Waldes.
Infos: Informationstafel
Erreichbarkeit ÖPNV: Wochentags mit der Regionalbahn nach Treuchtlingen, dann mit den Buslinien 801.1 und 801.2 über Markt Berolzheim nach Wolfsbronn; oder mit der Bahn nach Gunzenhausen und dann mit der Buslinie 801.1 nach Wolfsbronn. Von hier 10 Min. Fußweg. Keine Verbindung am Wochenende.
Zuletzt geändert am 24.11.2011.
| Seitenanfang | Suche | Impressum und Datenschutzerklärung | Kontakt | © Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach