Integration von Migrantinnen und Migranten in Mittelfranken
Die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – Ausländerinnen und Ausländer, eingebürgerte Deutsche und als Deutsche geborene Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler – ist ein gesellschaftliches Anliegen. Im Rahmen der "Aktion Integration" werden von der bayerischen Staatsregierung erhebliche Anstrengungen hierzu unternommen. Die von der Bayerischen Staatsregierung aufgestellten Leitlinien zur Integration stellen die Eigenverantwortlichkeit jedes einzelnen Zuwanderers für ein Gelingen der Integration unter Beachtung der hier geltenden Werte und Normen heraus und verweisen auf die Notwendigkeit des Zusammenwirkens aller gesellschaftlichen Gruppen zur Unterstützung der Integration.
In Umsetzung dieser staatlichen Aktivitäten in Mittelfranken übernimmt die Regierung als Mittelbehörde zahlreiche Aufgaben:
1. Integrationspreis
Mit dem Mittelfränkischen Integrationspreis werden seit 2008 jährlich Integrationsprojekte als Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. Informationen zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie unter diesem Link.
- Integrationspreis 2008
- Integrationspreis 2009
- Integrationspreis 2010
Begrüßungsrede Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer
Der 1. Preis wurde dem Projekt "Schlau" der Stadt Nürnberg zuerkannt.
Der 2. Preis wurde der Stiftung "Der Schülercoach" zuerkannt.
Der 3. Preis wurde der Integrations- und Bildungsakademie, Nürnberg für das Projekt "Integration durch Bildungsscouts" zuerkannt.
- Integrationspreis 2011
1. Preis:
Theaterprojekt "Fremde Heimat" des Griechischen Kunstclubs Nürnberg e. V. und der türkischen Theatergruppe "O" Artfabrik (Theater "O")
2. Preis: Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Erlangen
3. Preis "AKWABA - Afrikatage in Nürnberg" der Nürnberger Initiative für Afrika (NIFA)
4. Preis: Projekt "Leben in Deutschland" des Katholischen Erwachsenenbildungswerkes Treuchtlingen mit Frau Foltis und Frau Birnthaler
- Integrationspreis 2012
1. Preis: 1. FC Eschenau (Landkreis Erlangen-Höchstadt) für sein Fußballjugendkonzept
2. Preis:
Stadt Nürnberg sowie die Gemeinde Veitsbronn (Landkreis Fürth)
für die Projekte "Mitternachtssport"
3. Preis: Sportamt der Stadt Erlangen für das "BIG Projekt"
- Integrationspreis 2013
1. Preis:
Ökumenischer Verein für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten e.V. , Landkreis Nürnberger Land
". Preis: Theatergruppe "Auf die Zwölf", mit dem Theaterstück "Schnitzeldöner", Nürnberg
3. Preis: Günter Reichert, mit dem Projekt "Asylothek", Nürnberg
4. Ehrenpreis für Familie Tüzemen, Landkreis Fürth
- Integrationspreis 2014
1.Preis: Interkultureller Garten Langwasser e.V.sowie an Integra e.V.mit dem Projekt:„Interkultureller Stadtgarten-Kunst, Natur und mehr“ in Neustadt a.d.Aisch
2.Preis: VHS Fürth gGmbH mit dem Projekt Bildungspaten Fürth“
3.Preis: R.A.D.I.O e.V. Radio-Z-International
- Integrationspreis 2015
1.Preis:
Türkisch-Deutscher Verein TIM e.V. aus Nürnberg mit dem Projekt „Internationaler Helfer/innenkreis für ältere Zuwanderer“.
2. Preis: Kiderlinschule Fürth mit dem Projekt „Neu in Fürth- Willkommenskultur an der Kiderlinschule“
3. Preis: „Bunter Tisch Gartenstadt“ in Nürnberg und „Ort der Vielfalt“ in Rothenburg ob der Tauber
- Integrationspreis 2016
1. Preis: Staatliche Berufsschule Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim mit dem „Interkulturellen Konzertprojekt“
2. Preis: Städtische Wirtschaftsschule Erlangen mit dem Theaterprojekt „Emily und Rashid“
2. Preis: Familienzentrum MatZe in Schwabach für das „Integrationspatenprojekt“
3. Freiwilligenzentrum des Caritasverbandes Scheinfeld und Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim für das Projekt „über Zaun und Grenze“
- Integrationspreis 2017
1. Preis: Helferkreis für Flüchtlinge in Dinkelsbühl für das Projekt „Integrations-Mediathek“
1. Preis: Helferkreis „Weißenburg hilft“ für das Projekt „Asylothek – Begegnungsort im Michelsgarten
2. Preis: Theatergruppe „Auf die Zwölf“ für das Theaterprojekt „Ins Herz“
3. Preis: Verein Refugees Nürnberg e. V. für das Projekt „YOU ARE HERE“
- Integrationspreis 2018
1. Asylgruppe Zirndorf mit dem Projekt „Heimat auf Zeit“
2. bfz Nürnberg mit dem Projekt „Job-Stammtische für Geflüchtete“
3. „Haus Frieden“ in Zirndorf von Eva-Maria Brütting und Fritz Wittig
2. Fachvorträge
- 2015
Prof. Dr. Friedrich Heckmann zum Thema: „Vorurteile und Ihre Bekämpfung“
- 2016
Martin Lauterbach, Abteilungsleiter BAMF, zum Thema: „Ankommen erleichtern -
Orientierung schaffen“
- 2017
Michael van der Cammen, Abteilungsleitung Bundesagentur für Arbeit zum Thema: „Beschäftigung – Schlüssel zur Integration“
- 2018
Richard Linz, Integrationsmanager der Stadt Fürth zum Thema:„Erfolgreiche Integration gelingt nur Gemeinsam“
3. Info-Börse
Die Info-Börse informiert über Integrationsangebote für Migrantinnen und Migranten in Mittelfranken.
Die Träger von Integrationsprojekten werden gebeten, ihre Projekte mittels des hier abrufbaren Fragebogens zur Aufnahme in die Info-Börse mitzuteilen.
Link-Liste (Die externen Links öffnen jeweils ein neues Browserfenster/einen neuen Tab)
Rechtsgrundlagen
§§ 43 ff. des Aufenthaltsgesetzes vom 30. Juli 2004
Die Themen aus diesem Bereich