Die Regierung von Mittelfranken ist für die Vorprüfung zur Verleihung von Orden, Ehrungen und sonstigen Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern zuständig.
Wenn einer Bürgerin oder einem Bürger verdiente Frauen oder verdiente Männer bekannt sind, die für eine Auszeichnung angeregt werden sollen, genügt grundsätzlich ein formloses Schreiben an das zuständige Landratsamt oder die kreisfreie Stadt. In dem Schreiben sollten zu der Person, die angeregt werden soll, folgende Angaben enthalten sein:
Nach einer ersten Vorprüfung durch die Kreisverwaltungsbehörde erfolgt dann die weitere Bearbeitung durch die Regierung.
Die wichtigsten Auszeichnungen sind nachfolgend dargestellt, es gibt aber noch eine Vielzahl weiterer, zu denen wir Sie im Einzelfall gerne beraten.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird in verschiedenen Stufen an Personen verliehen, die sich besonders um die Bundesrepublik Deutschland verdient gemacht haben. Weitere Informationen zu diesem Orden finden Sie auf den Internetseiten des Bundespräsidialamtes.
Der Bayerische Verdienstorden, der als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk verliehen wird, ist ein Symbol für den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für unser Gemeinwesen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern wird als ehrende Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Es erhalten Personen, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Die Verdienste sollen vorrangig im örtlichen Bereich erbracht worden sein und mindestens 15 Jahre umfassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste wird jährlich an rund 20 Personen verliehen, die sich in sozialen Bereichen besondere Verdienste um den Freistaat Bayern und seine Bürgerinnen und Bürger erworben haben. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Personen, die sich durch persönliche Pflege oder in anderer Weise besondere Verdienste um pflegebedürftige behinderte Menschen erworben haben, werden in Anerkennung ihres sozialen Wirkens mit einer Pflegemedaille und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Wenn Sie jemanden für die Verleihung der Pflegemedaille anregen möchten senden Sie bitte den hierfür vorgesehenen, ausgefüllten Vordruck, an Ihre Wohnsitzgemeinde, die dann das Weitere veranlasst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit der Rettungsmedaille kann ausgezeichnet werden, wer zu Abwendung von Lebensgefahr für Menschen oder zur Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr sein eigenes Leben eingesetzt hat. Ist eine Rettungstat unter besonders schwierigen Umständen, aber ohne unmittelbare Lebensgefahr ausgeführt worden, kann die Christopherus-Medaille verliehen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege verleiht Personen oder Vereinigungen für herausragende Verdienste um die Gesundheit die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege zeichnet Personen für langjähriges und regelmäßiges ehrenamtliches Engagement im Gesundheits- und Pflegebereich mit dem weißen Engel aus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürgerinnen und Bürger, die langjährig und verdienstvoll in der kommunalen Selbstverwaltung gewirkt haben, können mit der kommunalen Verdienstmedaille ausgezeichnet werden. Sind die Verdienste von kürzerer Dauer kann eine Dankurkunde in Betracht kommen. Anregungen werden einmal jährlich mit einem Vordruck grundsätzlich über die Landratsämter bzw. von den kreisfreien Städten der Regierung vorgelegt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz verleiht Personen oder Vereinigungen für herausragende Verdienste um den Umwelt- und Naturschutz die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Auszeichnung wird für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges Engagement im Umweltbereich (Grüner Engel) beziehungsweise bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr für vorbildliches und beispielgebendes Engagement im Natur- und Umweltschutz (Grüner Junior Engel) verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zeichnet Persönlichkeiten, die sich besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft erworben haben, durch die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft aus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit dem Frankenwürfel werden seit 1985 Frauen und Männer ausgezeichnet, in denen das Prägende des fränkischen Charakters, wie es Hans Max Freiherr von und zu Aufseß treffend beschrieben hat, besonders deutlich zum Ausdruck kommt: das Wendige, das Witzige (worunter auch Erfindungsgeist und Einfallsreichtum verstanden werden) und das Widersprüchliche. Vorschläge für die Auszeichnung können nach den Auszeichnungsregeln die fränkischen Medienanstalten, z.B. Zeitungen oder Rundfunksender, machen. Die Preisträger werden von drei fränkischen Regierungspräsidenten ausgewählt und jeweils am 11. November, dem Namenstag des Frankenheiligen Martin, geehrt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Würdigung von ehrenamtlichen Verdiensten um das Feuerlöschwesen oder für katastrophenhilfspflichtige, im Rettungsdienst mitwirkende freiwillige Hilfsorganisationen werden die Ehrenzeichen am Bande für eine 25-jährige (Klasse 2 in Silber) und eine 40-jährige (Klasse 1 in Gold) Dienstzeit sowie das Große Ehrenzeichen für 50-jährige aktive Dienstzeit verliehen. Das Steckkreuz wird für besondere Verdienste verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
| Seitenanfang | Suche | Impressum und Datenschutzerklärung | Kontakt | © Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach